tempowechsel per jack?

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
johas
New User
New User
Beiträge: 9
Registriert: Mo Nov 13, 2006 8:24 pm

tempowechsel per jack?

Beitrag von johas »

hallo,

ich habe auf der hydrogen-seite in einem forum gelesen, dass hydrogen selbst nur ein tempo pro song verwalten kann: man kann also das tempo innerhalb eines songs nicht ändern.

wie sieht das mit der synchronisation mit rosegarden und jack aus? kann hydrogen entsprechende tempowechselsignale verarbeiten? und wenn ja, dann nur abrupte wechsel, oder (wie in der neuen rosegarden-version) auch übergänge von einem tempo zum anderen?

für einen tipp bin ich euch dankbar.

ciao,

jo
OS: Studio..to go! 1.5
Sound: Hoontech DSP 2000 C-Port - Soundblaster Live Value
PC: ALSA P4P800 - PIV 2.8 GHz Hyperthreading - 1024 Mb RAM
Audio: Yamaha P120 - Roland JV1080 - Stratocaster - Ortega Classic Guitar
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: tempowechsel per jack?

Beitrag von zettberlin »

johas hat geschrieben: wie sieht das mit der synchronisation mit rosegarden und jack aus? kann hydrogen entsprechende tempowechselsignale verarbeiten? und wenn ja, dann nur abrupte wechsel, oder (wie in der neuen rosegarden-version) auch übergänge von einem tempo zum anderen?
Na ja, das geht "sozusagen", wenn H2 als Drumsampler lüft und Midinoten spielt, die in der Drummatrix von RG geschrieben und von dort gesendet werden, gibt er natürlich auch die Tempowechsel von RG wieder.
Der eigene Sequencer von H2 kann aber mit Tempowechselkommandos nicht umgehen...
nostrum fungitur
johas
New User
New User
Beiträge: 9
Registriert: Mo Nov 13, 2006 8:24 pm

Beitrag von johas »

danke, das klingt einleuchtend. ich sehe insofern kaum einen vorteil darin, die pattern direkt in hydrogen zu setzen, wenn man sie auch in rosegarden direkt entwerfen kann - und dann per midi nicht nur die hydrogen-samples, sondern auch sampler oder externe synth-drums ansprechen kann. das geht bei hydrogen mangels midi-out nicht.

mein fazit: überprüfen, ob rosegardens drumpattern-editor gut ist, und wenn ja, läuft bei mir künftig wieder das wesentliche in rosegarden selbst ab. (meine stücke sind sowieso eher komplex strukturiert, da wurde das bei hydrogen schnell unübersichtlich...)

ciao,

johas
OS: Studio..to go! 1.5
Sound: Hoontech DSP 2000 C-Port - Soundblaster Live Value
PC: ALSA P4P800 - PIV 2.8 GHz Hyperthreading - 1024 Mb RAM
Audio: Yamaha P120 - Roland JV1080 - Stratocaster - Ortega Classic Guitar
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast