hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
ich hatte vor (mal eben) muse zu installieren. gutgläubig wie ich eben bin habe ich angenommmen mt dem synaptic oder mit up2date könnte ich ..... natürlich nicht
nun habe ich was gelesen von wegen kernel bauen und sowas. "ei , isch hab doch kei Ahnung!"
wie gehe ich das am besten an? kann mir jemand bei der installation; quasi remote mäßig ; behilflich sein?
danke! und schönen gruß
vielleicht ist es ein bisschen dreißt einfach so zu fragen weil es bestimmt ein riesen aufwand ist.
wenn du redhat benutzt, ist der planet ccrma wirklich eine top adrese. (benutze ich auch).
hat bei mir alles wunderbar funktioniert ...
wenn was nicht funktioniert, dann schreibe hier doch einfach, woran es hakt (apt-get ?kenel? alsa? muse ? jack-audio-connection-kit ?, vielleich koennen wir dir dann helfen.
ich habe was von nem midi dongle oder so gehört. was ist das audio connection kit?
bis jetzt habe ich nur ne soundkarte mit midi port (gameport) wollte mir nun nen synti bestellen.
wie ihr seht habe ich nicht viel ahnung was hardware angeht. vor langer zeit habe ich mal musik mit nem atari gemacht und dem sequenzer NOTATOR. mit mehreren syntesizern.
also ich habe es als user benutzt aber habe mich damals nie für die hardware interesiert.
keine ahnung, ob es dir was bringt, ich nutze zum connecten von midi (soundkarte/joystickport) zum synthie ein midikabel mit nem joystickanschluss, der in einem "in" und "out" für midi endet....
du brauchst ausser einem computer mit soundkarte eigentlich garnix.
du kannst in muse softsyths verwenden und hats somit sogar deine eigenen klangerzeuger. harddiskrecording geht eigentlich auch mit muse (bei mir leider noch nicht), da ist dann eigentlkich auch alles notwendige drin (mixer, effekte (plugins),...).
du kannst auch mit externer hardware arbeiten (mach ich auch so), dann muss deine soundkarte einen (oder mehrere) midi in/outs haben (und das hast du mit dem gameport ja.
das jack-audio-connection-kit ist ein soundserver für linux (wie z.b. auch arts), der zum professionellen arbeiten auf eine niedrige latenz ausgelegt ist. er ermöglicht es, mehrere soundprogramme im computer (z.b. muse und einen soft-synth oder muse mit einem effekt-plugin) gelichzeitig laufen zu haben, die sich dann die audio ein- und ausgänge teilen. und das eben im vergleich zu z.b. arts beim jack audo-konnection-kit in echtzeit)
ach ja und noch kurz zum dongle:
ich kenn den begriff nur im zusammenhang mit kaufbarer softwar. da ist das ein hardware-kopierschutz (z.B. bei cubase früher über den paralellen (oder seriellen?) port und jetzt ueber usb). den kannst du aber nicht kaufen, sondern den gibt es nur als teiul der programme - aber das brauchst du mit muse und co ja nicht ...
hoffe, ein wenig gehlfen zu haben (sonst frag nochmal genauer)