wir brauchen eure hilfe :-)

hier soll alles rein, was dieses projekt betrifft: lob, kritik, technikprobleme und verbesserungsvorschläge - hier ist der kummerkasten :-)
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

wir brauchen eure hilfe :-)

Beitrag von linuxchaos »

ich hab ein paar neue seiten gebastelt, bei denen aber oft noch die inhalte mehr oder weniger fehlen :oops: vielleicht könnt ihr mir ja mit der einen oder anderen info weiterhelfen ...

hier ist mein problem, dass ich zu wenig linux- und fast keine win-/mac-programme mehr kenne. kennt ihr mehr ?
http://www.audio4linux.de/pub/sides/pro ... leich.html

dann ist da eine andere seite, die ich vor 2 jahren mal angefangen habe. macht die sinn? wenn ja: habt ihr aktuelle infos für mich :roll: ?
http://www.audio4linux.de/pub/sides/pro ... sicht.html

bei der nächsten seite fehlt einfach das wissen :? habt ihr infos für mich ?
http://www.audio4linux.de/pub/sides/non ... tware.html

sonst sind neue links, howtos usw natürlich immer willkommen :roll:

danke und grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: wir brauchen eure hilfe :-)

Beitrag von zettberlin »

linuxchaos hat geschrieben: hier ist mein problem, dass ich zu wenig linux- und fast keine win-/mac-programme mehr kenne. kennt ihr mehr ?
http://www.audio4linux.de/pub/sides/pro ... leich.html
Also DIE Tabelle würde ich gern überarbeiten :-)
Soll ich die mal ´runterladen und neu machen?
Ich würde allerdings auch zusehen, dass das Ganze lesbarer wird (kein Seitliches Scrollen etc), eine ähnliche Tabelle habe ich für andere Progs schon mal gemacht:
http://www.linuxuse.de/faq1.htm

ist nicht so ausführlich, dafür aber übersichtlicher...

OK?
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

:D und ob das OK ist :D immer ran :nun:

wir freun uns, wenn jemand was macht :lol:

deine tabelle gefällt mir - wir sollten uns hier jedoch wie immer aufs musikmachen beschränken. aber so in der art ist auf jeden fall sehr gut ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Habe mal einen ersten Entwurf für die Tabelle gemacht (soll nur demonstrieren, wie ich das in etwa machen würde) guck:

http://www.linuxuse.de/a4linux/programm ... utest.html
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

klasse - finde ich auf jeden fall hilfreich und sieht gut aus.
ich hatte damals die idee, nur features zu bringen. grund dafür war, dass sich anhand der features oft entschieden hat, welches programm ich verwende (mein spezielles hauptding waren z.b. die verwaltung von multi-midi-devices und das ging nur mit muse --> sequencersuche fertig).
zum anderen, weil wir dann nicht in die gefahr des bewertens kommen (das ist zum einen eh fragwürdig und zudem wenn überhaupt nur sinnvoll, wenn man wirklich bei ALLEN programmen auf dem laufenden ist). sehe aber eindeutig auch den vorteil der kurzbeschreibungen ...
deshalb mein vorschlag: kurzbeschreibungen drin lassen, aber noch ein paar mehr "harte fakten" :nun: in tabellenform. vorschlagen würde ich: automation und vst (danach fragen alle nicht-linux-user :roll: ) und wegen kompatibilität vielleicht noch die dateiformate ...

soweit mein senf, heisst aber nicht, dass das sinnvoll ist - so wie dein vorschlag ist, wirds auf jeden fall schonmal viel viel besser als vorher ...

danke und grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Hab` noch bisschen geändert, schau:

http://www.linuxuse.de/a4linux/programmuebersicht.html

ich würde dann (hier) eine Liste der Progs, die dabeisein sollten posten und schlage vor, Ihr tut desgleichen ;-)
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

sieht sehr gut aus!

ich fände es noch sinnvoll, aus allem eine eigene spalte zu machen. also eine für alsa, eine für jack, eine für oss, eine für automation, eine für vst-support usw... wenn wir die "überschriften" senkrecht stellen (zur not mit bildern), dürfte das vom platzaufwand aufs selbe hinauslaufen und ist sehr viel übersichtlicher ...

(sonst) weiter so !!!

grüsse l.chaos

p.s.: da ich deine idee der vorschläge in diesem thread gut finde hier der anfang (nur die progs ohne infos):

seq:
- seq24

wave-editor:
- rezound

drum-machine:
- hydrogen

softsynths:
- zynabbsubfx
- ams

das sollte (über längere zeit) auf jeden fall rein ...
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

linuxchaos hat geschrieben:sieht sehr gut aus!

ich fände es noch sinnvoll, aus allem eine eigene spalte zu machen. also eine für alsa, eine für jack, eine für oss, eine für automation, eine für vst-support usw... wenn wir die "überschriften" senkrecht stellen (zur not mit bildern), dürfte das vom platzaufwand aufs selbe hinauslaufen und ist sehr viel übersichtlicher ...
Das mag sein, ist aber:

1.) ziemlich aufwändig, was das tippen angeht ;-)
2.) nicht sehr komfortabel, wenn die Tabellen länger werden (d.i.: wenn die Kopftzeile nicht mehr im Fenster steht)


Zu 2. gäbe es die Lösung position:fixed in css (dann würde die Kopfzeile Kopfzeile bleiben - so wie die Navigationsleiste links auf dieser Seite: http://www.versuchsstation.org . Dummerweise kann der gute alte M§InternetzExploreur position:fixed nicht korrekt darstellen und man müsste in der Kopfzeile eine nichtdurchsichtige Grafik verwenden.

Auch will bedacht sein, dass z.B. die Frage, ob es einen Noteneditor gibt, für einen Waveeditor irrelevant ist. Also wären in einigen Zeilen Tabellenzellen mit "nutzlosem" Inhalt...

Ich überarbeite das noch mal und stell` dann eine neue Version hoch

linuxchaos hat geschrieben: p.s.: da ich deine idee der vorschläge in diesem thread gut finde hier der anfang (nur die progs ohne infos):

seq:
- seq24

wave-editor:
- rezound

drum-machine:
- hydrogen

softsynths:
- zynabbsubfx
- ams

das sollte (über längere zeit) auf jeden fall rein ...
Die hätte ich auch alle genommen :-)

bis bald
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

zettberlin hat geschrieben: 1.) ziemlich aufwändig, was das tippen angeht ;-)
ist ein ernst zu nehmendes argument!
2.) nicht sehr komfortabel, wenn die Tabellen länger werden (d.i.: wenn die Kopftzeile nicht mehr im Fenster steht)
Zu 2. gäbe es die Lösung position:fixed in css (dann würde die Kopfzeile Kopfzeile bleiben - so wie die Navigationsleiste links auf dieser Seite: http://www.versuchsstation.org . Dummerweise kann der gute alte M§InternetzExploreur position:fixed nicht korrekt darstellen und man müsste in der Kopfzeile eine nichtdurchsichtige Grafik verwenden.
das ist doch ne gute idee!
Auch will bedacht sein, dass z.B. die Frage, ob es einen Noteneditor gibt, für einen Waveeditor irrelevant ist. Also wären in einigen Zeilen Tabellenzellen mit "nutzlosem" Inhalt...
deshalb hatte ich damals mehrere tabellen gemacht: eine für sequencer, eine für softsynths ... ist aber auch ok, nur eine tabelle zu machen und das bei bemerkungen reinzumachen, was nicht "allgemein" ist ...
Ich überarbeite das noch mal und stell` dann eine neue Version hoch
bin gespannt ;)
Die hätte ich auch alle genommen :-)
weil wir halt beide profis sind :hihi:

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Hab` die Tabelle überarbeitet:

http://www.linuxuse.de/a4linux/programmuebersicht.html

sagt mal, ob ihr das im Prinzip OK findet und was noch anders soll...
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

finde ich sehr gut!!!
ich bin jetzt die texte nochnicht durchgegangen, werde das nachher mal machen und mich dann wieder melden ...

danke schonmal und bis dann c.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

OK, dann mache ich das jetzt so weiter,
Details kann man immer ändern, ansonsten hoffe ch, in 3-4 Tagen was einigermassen vorzeigbares fertig zu haben ;-)
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

ja, super!

ich hab jetzt die texte gelesen und da noch ein paar kleine anmerkungen:

einleitung: sehr gut, aber ich würde nicht "1 (schwer) bis 9(simpel)" sondern "1 (simpel) bis 9(schwer)" machen. aber keine ahnung, ob nur ich das so sehe !?!

muse: eigentlich auch gut, aber: ab 0.7 nurnoch jack und Wav-Schnitt funktioniert bei mir ...

rosegarden: alles super !

ardour: auch alles super, aber "Ardour kann von internen und physischen Ports (softsynths, FX und Soundkarteneingänge) gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben - die Zahl der Quellen und Spuren ist nur durch die Fähigkeiten der Hardware begrenzt." das gilt für muse auch und muse kann dazu noch paralell unendlich midi abspielen und aufnehmen --> der vorteil von ardour liegt wohleher in der besseren automation und darin, dass es stabiler zu sein scheint ...

snd, rezound und audacity: alles super !

jetzt doch nochmal was grundsätzliches: die erste zahl, die abhängigkeiten, trifft auf mich in der praxis nicht zu. ich benutze sowohl debain, als auch redhat mit apt-get. insofern gibt es bei mir kein schwierig oder nicht, sondern nur ein verfügbar oder nicht. bei dabian (agnula) kann ich das noch nicht einschätzen, kann nur sagen, dass die pakete insgesamt recht alt sind, bei redhat (bzw jetzt fedora) mit dem planet ccrma sind alle updates nach 1-14 tagen als pakete vorhanden und ausnahmen sind sehr selten.
weiss also nicht, ob das so hilfreich ist oder nur manche von den programmen abschreckt (grad bei den musikern :roll: ) ...

vielleicht geben da ja noch andere ihren senf zu ...

finde aberschon, dass das, wenn du soweit bist, so wie es dann ist sofort online gehört :nun:

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Hab` die Tabelle überarbeitet und eine zweite hinzugefügt:

http://www.linuxuse.de/a4linux/programmuebersicht.html

mehr im Laufe des Abends, wenn alles OK ...
nostrum fungitur
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

http://www.linuxuse.de/a4linux/programmuebersicht.html

Hab´ noch ein bisschen hinzugefügt und das HTML ist jetzt W3C-Valide ;-)
nostrum fungitur
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast