midi-clock, mmc, mtc und ardour...

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

midi-clock, mmc, mtc und ardour...

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

ardour ist bei 64studio-testing jetzt als version 2.3 verfügbar und hat sich mal wieder weiter verbessert!
leider bekomme ich eine synchronisation meiner hardware-sequencer mit ardour noch immer nicht zum laufen. ich hab alle möglichen einstellungen in ardour versucht und das in beiden richtungen (als master und als slave verkabelt) versucht und mmc funktioniert mit ardour als slave, aber die clock wird nicht gesendet und somit ist der start-/stop-befehl auch nicht sinnvoll einsetzbar. sonst (sprich ardour als master und sync per mtc bzw midi-clock) bin ich erfolglos...

hat jemand erfahrungen? hat jemand tips?

danke und grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Versuch doch mal, Muse via Jack mit Ardour zu syncen und die Steuerbefehle dann von Muse(oder Rosegarden) zu schicken...
nostrum fungitur
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

danke für den tip - diesen workaround kenn ich natürlich auch. aber abgesehen davon, dass ich sowas eh nur im notfall mag, gibts da auch probleme:
- muse scheint nicht exakt zu synchronisieren...
- rosegarden startet das externe gerät zu spät. es "holt" dann zwar "auf" und ist dann wunderbar im sync, abedr der erste takt ist verschissen. ich kann natürlich immer erst im zweiten takt anfangen - ein weiterer unschöner workaround...
- beide haben das problem, dass sie "ihr eigenes" tempo verwenden. d.h. ich muss das tempo immer in ardour und rosegarden/muse einstellen und tempochnages sind nicht so einfach möglich...

--> ich will es richtig, d.h. ardour und midi sollten direkt miteinander können ;-)

weitere ideen?

danke und grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

nach rückfrage im ardour-forum stellte sich raus: es gibt keine midi-clock. das system ist (bisher) auf mtc ausgelegt.
da sich die beiden ansätze nicht widersprechen, hab ich jetzt vorgeschlagen, midi-clock zu integrieren - mal schaun, was passiert...

soviel nur zur info

schöne grüsse
l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast