Audio-Performance unter Linux

hier soll alles rein, was zum thema linux und musikmachen gehört, aber nicht mit speziellen programmen, speziellen distributionen oder spezieller hardware zusammenhängt...
Crestfallen
New User
New User
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 16, 2005 12:53 pm
Kontaktdaten:

Audio-Performance unter Linux

Beitrag von Crestfallen »

Hallo liebe Community :)

nach monatelangen versuchen von windows-recording auf linux umzusteigen (danke an die hilfe hier im forum), habe ich es halbwegs geschafft. hab mir ubuntu installiert und dazu die ubuntu-studio pakete (die audiosachen + lowlatency-kernel, etc).

ich bin schon wirklich sehr zufrieden, die bedienung ist unglaublich intuitiv (wenn dann mal alles läuft), es ist irgendwie geschmeidiger als unter windows. ich würde das ganze nur ungern wieder hergeben.

es gibt bei mir jedoch eindeutig ein performance-problem. ich benutze ardour2, und habe hier einen song mit insgesamt 22 tracks (normal bei meinen sachen). wenn ich sämtliche effekte deaktiviere, schafft mein pc es gerade noch, alles abzuspielen, mit effekten (nichts besonderes, ein paar hochpässe, eqs, und ein reverb) kommt es unweigerlich zu aussetzern und zu komischem rauschen. das hatte ich unter windows mit meiner alten logic-version nie!
mein rechner ist ein athlon XP 2200+ mit 1GB RAM, Soundblaster Live (EMU10K1-Chip) und einer relativ neuen SATA-Harddisk. das müsste doch reichen oder? gibts irgendwelche kniffe und tricks, mit denen ich die perforamnce steigern kann? falls linux doch so lahm läuft, muss ich wohl oder übel zurück zu win, was mir nicht gefallen würde :(
hoffe ihr könnt mir helfen!
if i knew where i was going, i would already be there..
404 Not Found
New User
New User
Beiträge: 18
Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:14 am
Kontaktdaten:

Beitrag von 404 Not Found »

Realtime-Modus in QJackCtl aktiviert? Wenn nicht, dann anschalten. Wie groß ist der Samplepuffer, ergo die Latenz von Jack? Diese mal höher stellen. Normalerweise sollte deine Rechnerkonfiguration keine Probleme machen.
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von nowhiskey »

hallo, hatte ich auch schon mal gehabt, dass ich während der aufnahmen, nach und nach immer mehr plugins in der session hatte und es irgendwann zu knacksen kam.

hab dann den plugin gesucht, der das knacksen verursacht und am ende rausgefunden, dass wenn man die latenz etwas höher einstellt, wieder alles rund läuft.

nicht desto trotz, es kann auch an einem bestimmtem plugin liegen, falls er buggy genug ist.

also, versuch sicherheitshalber immer nur einen plugintyp auszuschalten und guck mal ob du es so ausfindig machen kannst.

wenn nicht, dann nur weige plugins während der aufnahme und dann im mixdown die latenz ruhig mal etwas höher stellen.

ein anderer punkt, obwohl ich denke dass bei 64std. es vom werk aus richtig eingestellt werden sollte, ist ob deine festplatte dma benutzt - sollte sie aber.

also als root in die console:

hdparm -d /dev/hda

/dev/hda:
using_dma = 1 (on)

natürlich ersetzt du /dev/hda mit deiner festplatte!
wie deine festplatte addresiert ist findest du raus als root:

fdisk -l


wenn bei dma eine 0=(off) rauskommt, dann:

hdparm -d 1 /dev/hda


gruss,
doc
Crestfallen
New User
New User
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 16, 2005 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Crestfallen »

erst mal vielen dank für die schnellen antworten!

den realtime modus hab ich aktiviert (es ist ein kreuzerl neben der option ;) ). die latenz schafft zwar manchmal ein bisschen abhilfe, aber höher als 15-20 ms will ich die wirklich nicht haben, weils dann schon allzusehr stört. beim recording hab ich die immer zwischen 5-10 ms eingestellt.

bei der aufnahme habe ich plugins generell abgeschaltet (da gibts ne option in ardour).
ich hab jetzt zumindest einen mit-übeltäter entdeckt. ein multiband-eq, der mehr rechenzeit braucht als ein reverb. sowas hab ich auch noch nie gesehen :)
gibts irgendwo eine liste von plugins, die empfehlenswert sind (sound+performancemäßig)? ich will mich nur ungern über die 15 eqs unter 100+ plugins durchwühlen, bis ich einen guten gefunden hab... ich fühl mich da ein bisschen erschlagen, im wesentlichen brauch ich nix anderes als eq, highpass, compressor, reverb und delay ... vorinstalliert bekomm ich alles in 20 versionen :)

bezüglich der festplatte:
ich hab eine sata-platte, die ist unter linux als /dev/sda drin (also scsi?), da gibts ja kein dma, nicht wahr? er hat mir die option auch nicht ausgespuckt. hier könnte ja vielleicht ein problem liegen: ich hab die platte nämlich als raid-stripe im bios eingestellt, weil windows die sonst einfach nicht gesehen hat, und ich brauch windows dann doch hin und wieder leider mal. fragt mich bitte nicht, warum windows ein 1-platten-raid (was soll das überhaupt sein?) erkennt und die platte alleine nicht. hab ja gehört dass diese onboard-raids nicht gerade gut sind. kanns daran liegen, dass meine festplatte langsam ist?
was mir beim durchwühlen der jack-optionen aufgefallen ist: ich hatte 44100 sample rate eingestellt... soviel ich weiß arbeitet der emu10k1 aber auf 48000 intern... performanceverlust möglich?

ich habs jetzt nochmal ausprobiert und grad läuft wieder alles "smooth". was ich aber nicht verstehe ist, dass an manchen stellen im song, an denen ich jetzt nix besonderes finde (keine region fängt an, etc), die soundausgabe auf einmal abbricht, und die dsp-auslastung ruckartig ansteigt. wenn ich dann das abspielen stoppe, bleibt das noch einige sekunden und geht dann weg. habt ihr eine erklärung dafür?

alleine fürs durchlesen sollte man euch schon einen orden verleihen :oops: ich danke wieder herzlich für eure hilfe. :o

ot-nachtrag: was sind eigentlich diese ominösen "xruns" ?
if i knew where i was going, i would already be there..
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

morgen,

ich hab eine etwas schnellere cpu (athlon-xp 3000+), hatte aber zu beginn ähnliche probleme wie du.
Crestfallen hat geschrieben: bezüglich der festplatte:
ich hab eine sata-platte, die ist unter linux als /dev/sda drin (also scsi?), da gibts ja kein dma, nicht wahr?
genau, sata hat kein dma, und ist normalerweise auch etwas schneller als eine normale ata-platte. teste doch mal mit hdparm:

Code: Alles auswählen

hdparm -Tt /dev/hda

/dev/hda:
 Timing cached reads:   2568 MB in  2.00 seconds = 1283.52 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  100 MB in  3.02 seconds =  33.08 MB/sec
dies ist meine laptop-platte hier im büro - mach das am besten 3-4 mal, und poste mal das ergebnis, dann werden wir sehen ob deine evtl. platte das problem ist.
Crestfallen hat geschrieben: was mir beim durchwühlen der jack-optionen aufgefallen ist: ich hatte 44100 sample rate eingestellt... soviel ich weiß arbeitet der emu10k1 aber auf 48000 intern... performanceverlust möglich?
da bin ich nun etwas überfragt - ich hab eine m-audio 1100-lt und arbeite auch mit 44,1kHz obwohl die einiges mehr vertragen könnte, aber meine 20gb samples möchte ich nicht unbedingt aufblasen...

Crestfallen hat geschrieben: ot-nachtrag: was sind eigentlich diese ominösen "xruns" ?
schau mal in die jack-faq's: http://jackaudio.org/faq

treten die xruns periodisch auf? sogar wenn beispielsweise ardour gestoppt ist? dann kanns sein, dass dir ein system-process irgendwie 'dreinfunkt'. evtl. fehlt dir auch ein fstab-eintrag für das jack-tmpfs. aber ich kenn mich nicht allzugut mit ubuntu aus, wahr früher mal debianuser inzwischen aber voll und ganz auf gentoo umgestiegen - und sehr zufrieden! vielleicht sind da ein paar dienste von hause aus bei ubuntu aktiviert, welche dir periodisch performance klauen...

folgendes könntest du noch prüfen:
ist 'dev.rtc.max-user-freq=1024' in der /etc/sysctl.conf eingetragen?
check mal das irq-sharing mit 'cat /proc/interrupts' evtl. kannst du dann im bios deiner audiokarte und deinem sata-controller einen eigenen irq zuweisen, ansonsten musst du die karten umstecken.. musste ich machen, hatte aber einiges gebracht!

grüsse
Crestfallen
New User
New User
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 16, 2005 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Crestfallen »

hallo stardub!

der platten-test hat folgendes ergeben:

Code: Alles auswählen

/dev/sda:
 Timing cached reads:   410 MB in  2.00 seconds = 204.99 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  172 MB in  3.02 seconds =  56.90 MB/sec
die werte schwanken bei mehrmaliger ausführung minimal. hatte dabei ardour und firefox offen. der erste wert schreckt mich jetzt schon ein bisschen, wenn deine laptop ata-platte die 6-fache geschwindigkeit bringt!

hab mir die faq durchgelesen, was xruns direkt sind hab ich aber nicht gefunden - so wie ich das verstehe, kommen die, wenn irgendwas in die audioverarbeitung ungewollt dazwischenfunkt? (so eine erklärung reicht mir fürs erste).
sie treten, wenn ardour aus ist, bzw. wenn nix abgespielt wird, gar nicht auf. auch beim abspielen passiert eigentlich nix. außer an den in meinem vorherigen beitrag erwähnten stellen (sie sind heute die selben wie gestern!), hagelt es auf einmal xruns (bis zu 5ms), wenn ich das abspielen anhalte, kommen sie ein paar sekunden lang weiter (sogar bis zu 7-8 ms!).

in der fstab steht in der tat nix von einem jack-tmpfs. nur die linux-partition, die swap-partition, die zwei ntfs-dinger, zwei cdroms und ein floppy. sollte ich da was eintragen?

in der sysctl.conf steht im prinzip nix drin - alles ist auskommentiert, bis auf kernel.printk = 4 4 1 7...
der rest sind meistens irgendwelche ip-configs, die alle mit # auskommentiert sind.

die IRQ-Tabelle spuckt folgendes aus:

Code: Alles auswählen

 16:     250215   IO-APIC-fasteoi   ohci1394, libata, EMU10K1
seh ich das richtig, dass da 3 sachen am interrupt 16 hängen?! das müsste ich dann auch noch ändern...

lg
if i knew where i was going, i would already be there..
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

yo,
Crestfallen hat geschrieben:hallo stardub!

der platten-test hat folgendes ergeben:

Code: Alles auswählen

/dev/sda:
 Timing cached reads:   410 MB in  2.00 seconds = 204.99 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  172 MB in  3.02 seconds =  56.90 MB/sec
die werte schwanken bei mehrmaliger ausführung minimal. hatte dabei ardour und firefox offen. der erste wert schreckt mich jetzt schon ein bisschen, wenn deine laptop ata-platte die 6-fache geschwindigkeit bringt!
da hat meine ata-platte wohl einen sehr schnellen platten-cache, habs gerade noch auf ner sata (500gb hitachi) geprüft:

das schlechteste:

Code: Alles auswählen

/dev/sda:
 Timing cached reads:   354 MB in  2.01 seconds = 176.27 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  168 MB in  3.00 seconds =  55.99 MB/sec
das beste

Code: Alles auswählen

/dev/sda:
 Timing cached reads:   1214 MB in  2.00 seconds = 607.09 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  172 MB in  3.01 seconds =  57.21 MB/sec
würde mir da mal nicht allzuviele gedanken machen. was hast du für eine platte? maxtor? wd? samsung?
am besten kaufst du dir eine neue nur für dein home- bzw. sample- und projekt-verzeichniss. so kann die immer voll liefern und wird nicht von system gestört.

Crestfallen hat geschrieben: hab mir die faq durchgelesen, was xruns direkt sind hab ich aber nicht gefunden - so wie ich das verstehe, kommen die, wenn irgendwas in die audioverarbeitung ungewollt dazwischenfunkt? (so eine erklärung reicht mir fürs erste).
das kann dir sicher noch jemand besser erklären, ich kanns nicht, für mich sind dies aussetzer, somit will ich die auch nie sehen...
Crestfallen hat geschrieben: sie treten, wenn ardour aus ist, bzw. wenn nix abgespielt wird, gar nicht auf. auch beim abspielen passiert eigentlich nix. außer an den in meinem vorherigen beitrag erwähnten stellen (sie sind heute die selben wie gestern!), hagelt es auf einmal xruns (bis zu 5ms), wenn ich das abspielen anhalte, kommen sie ein paar sekunden lang weiter (sogar bis zu 7-8 ms!).
ist an dieser erwähnten stelle beim audiomaterial irgend was speziell? evtl. ein peak? ansonsten würde ich mal 'top' in einer shell öffnen und die prozente von 'wa' (iowait) beobachten, kann sein, dass die platte genau ab da nicht mehr liefern mag..

es kann vorkommen, dass die xruns nachlaufen - dies passiert auch mal bei mir, zb. beim checken des neusten muse-snapshots, kann sogar vorkommen, dass ich dann den jack-server restarten muss.

und: unterstützt deine karte/treiber hardware monitoring? falls ja, dann den jack-server damit starten.
Crestfallen hat geschrieben: in der fstab steht in der tat nix von einem jack-tmpfs. nur die linux-partition, die swap-partition, die zwei ntfs-dinger, zwei cdroms und ein floppy. sollte ich da was eintragen?
probiers mal mit einem extra tmpfs, oder such mal danach in einem ubuntu forum. (nach dem anlegen, mounten nicht vergessen..)
vielleicht hilft folgendes (ist halt gentoo'ish):
http://proaudio.tuxfamily.org/wiki/inde ... figuration
Crestfallen hat geschrieben: in der sysctl.conf steht im prinzip nix drin - alles ist auskommentiert, bis auf kernel.printk = 4 4 1 7...
der rest sind meistens irgendwelche ip-configs, die alle mit # auskommentiert sind.
dann würde ich folgendes ausführen und rebooten:

Code: Alles auswählen

sudo echo 'dev.rtc.max-user-freq=1024' >> /etc/sysctl.conf
oder statt rebooten:

Code: Alles auswählen

sudo echo 1024 >> /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq

Crestfallen hat geschrieben: die IRQ-Tabelle spuckt folgendes aus:

Code: Alles auswählen

 16:     250215   IO-APIC-fasteoi   ohci1394, libata, EMU10K1
seh ich das richtig, dass da 3 sachen am interrupt 16 hängen?! das müsste ich dann auch noch ändern...
lg
jap. dein sata-controller hängt mit der audiokarte an einem irq... nicht gut...
schau mal ob du dies im bios konfigurieren kannst, sonst musst wohl die karten hin und her stecken und rebooten und rebooten und rebooten.. so wie ich seinerzeit :D

grz
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von nowhiskey »

hi, um die irq's zu tunen ist lesen dieser seite empfelenswert:

http://lowlatency.linuxaudio.org/

hat 'mich' auch geholfen...

was das fstab angeht, ab jackd 0.103.0 installiert sich jack automatisch so, dass er seine tem. daten ins /dev/shm schreibt.
welche version von jack benutzst du?

am sonsten lesenswert:

http://tapas.affenbande.org/wordpress/?page_id=40

allet in englisch...

gruss,
doc
Crestfallen
New User
New User
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 16, 2005 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Crestfallen »

stardub hat geschrieben:würde mir da mal nicht allzuviele gedanken machen. was hast du für eine platte? maxtor? wd? samsung?
hm.. gute frage. ich weiß es nicht mehr. ich würde mal vorsichtig auf samsung tippen. ist das von großer bedeutung?
stardub hat geschrieben:am besten kaufst du dir eine neue nur für dein home- bzw. sample- und projekt-verzeichniss. so kann die immer voll liefern und wird nicht von system gestört.
ich hab mir aus dem grund eine 250gb platte gekauft, damit eine platte reicht :) um das jetzt sinnvoll zu machen, müsste ich also meine alte 80gb ATA-Platte einbauen, die systempartitionen auf diese verschieben, und die daten auf die 250gb schmeißen. und diese dann ins fs einbinden. wenn es keinen ausweg gibt, mach ich das. aber es ist eigentlich schon recht viel aufwand.
stardub hat geschrieben:das kann dir sicher noch jemand besser erklären, ich kanns nicht, für mich sind dies aussetzer, somit will ich die auch nie sehen...
hab jetzt gelesen, dass das buffer-underruns (bei der ausgabe) und overrungs (bei der aufnahme) sind. macht sinn.
stardub hat geschrieben:ist an dieser erwähnten stelle beim audiomaterial irgend was speziell? evtl. ein peak? ansonsten würde ich mal 'top' in einer shell öffnen und die prozente von 'wa' (iowait) beobachten, kann sein, dass die platte genau ab da nicht mehr liefern mag..
so besonderes ist mir nichts aufgefallen - es ist einmal das letzte wort der strophe, aber da gab es schon vorher massig höhere peaks, aber die andere stelle ist wirklich völlig 08/15. was mir noch aufgefallen ist: beim intro habe ich zwei regionen, und solang die abgespielt werden ist die auslastung bei 70%, obwohl keine effekte drauf sind - sobald die regionen aus sind, geht die auslastung auf gute 35% zurück (inkl. reverb, delay, eq....). mir geht das einfach nicht in kopp rein. die wa-prozente an den stellen zeigen auch keine besonderheiten, sind meistens 0,0%, machmal steigts auf 5% oder so, aber mehr auch nicht.
stardub hat geschrieben:und: unterstützt deine karte/treiber hardware monitoring? falls ja, dann den jack-server damit starten.
ich glaube schon. hardware-monitoring ist doch, wenn der dsp-chip der karte direkt das eingangssignal an den output legt, ohne dass dieser erst durchs BS und die software muss, oder? ich habs mal eingeschaltet, bringt an den besagten stellen allerdings nix.
stardub hat geschrieben:dann würde ich folgendes ausführen und rebooten:

Code: Alles auswählen

sudo echo 'dev.rtc.max-user-freq=1024' >> /etc/sysctl.conf
oder statt rebooten:

Code: Alles auswählen

sudo echo 1024 >> /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq
hab ich gemacht, geändert hat sich nix.

die karte ist jetzt auch umgesteckt, jetzt siehts so aus:

Code: Alles auswählen

           CPU0       
  0:    9470052   IO-APIC-edge      timer
  1:      56053   IO-APIC-edge      i8042
  6:          5   IO-APIC-edge      floppy
  7:          0   IO-APIC-edge      parport0
  8:          3   IO-APIC-edge      rtc
  9:          0   IO-APIC-fasteoi   acpi
 12:          4   IO-APIC-edge      i8042
 14:      25301   IO-APIC-edge      ide0
 16:     181554   IO-APIC-fasteoi   ohci1394, libata
 17:     198065   IO-APIC-fasteoi   eth0
 18:     249573   IO-APIC-fasteoi   uhci_hcd:usb1, uhci_hcd:usb2, uhci_hcd:usb3, ehci_hcd:usb4
 19:      43183   IO-APIC-fasteoi   EMU10K1
NMI:          0 
LOC:    9469384 
ERR:          0
MIS:          0
ist interrupt 19 ok, oder sollte sie besser weiter vorne stehen?
if i knew where i was going, i would already be there..
Crestfallen
New User
New User
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 16, 2005 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Crestfallen »

nowhiskey hat geschrieben:was das fstab angeht, ab jackd 0.103.0 installiert sich jack automatisch so, dass er seine tem. daten ins /dev/shm schreibt.
welche version von jack benutzst du?
die 0.102.0.
leider weiß ich nicht so recht, wo ich die neue herkriegen soll - auf der jackaudio homepage wird auf den distri-eigenen paketmanager verwiesen, und in dem finde ich nur die 0.102.0.

danke auch für die links, werd mich da noch bisschen hineinlesen in das ganze.
if i knew where i was going, i would already be there..
Crestfallen
New User
New User
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 16, 2005 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Crestfallen »

ich hab jetzt zum testen mal einen realtime-kernel installiert (statt dem üblichen "lowlatency" kernel)... jetzt ist zumindest das problem beim intro weg, also die dsp-auslastung ist konstant. verstehst zwar nicht so ganz - aber hauptsache wech! :)
if i knew where i was going, i would already be there..
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

Crestfallen hat geschrieben:
stardub hat geschrieben:würde mir da mal nicht allzuviele gedanken machen. was hast du für eine platte? maxtor? wd? samsung?
hm.. gute frage. ich weiß es nicht mehr. ich würde mal vorsichtig auf samsung tippen. ist das von großer bedeutung?
bedingt - gewisse sind leiser, gewisse schneller, gewisse haben mehr cache und gewisse können alles bzw. würden sie gerne können....
Crestfallen hat geschrieben:
stardub hat geschrieben:am besten kaufst du dir eine neue nur für dein home- bzw. sample- und projekt-verzeichniss. so kann die immer voll liefern und wird nicht von system gestört.
ich hab mir aus dem grund eine 250gb platte gekauft, damit eine platte reicht :) um das jetzt sinnvoll zu machen, müsste ich also meine alte 80gb ATA-Platte einbauen, die systempartitionen auf diese verschieben, und die daten auf die 250gb schmeißen. und diese dann ins fs einbinden. wenn es keinen ausweg gibt, mach ich das. aber es ist eigentlich schon recht viel aufwand.
naja, soviel aufwand ist's nicht (knoppix o.ä. booten, partition erstellen, cp -va /mnt/alt/. /mnt/new/ , fstab anpassen, fertig..).
du könntest aber auch eine sample und platte haben, die muss sich dann nur auf sample schreiben und lesen konzentrieren, kann somit immer volle leistung dafür verwenden. das macht hauptsächlich beim mehrspur recodring viel aus.
und: nimm besser eine gute sata (oder gleich eine fette scsi), die sind etwas (scsi: zig mal) schneller und haben keine dma-modes usw.
Crestfallen hat geschrieben:
stardub hat geschrieben:ist an dieser erwähnten stelle beim audiomaterial irgend was speziell? evtl. ein peak? ansonsten würde ich mal 'top' in einer shell öffnen und die prozente von 'wa' (iowait) beobachten, kann sein, dass die platte genau ab da nicht mehr liefern mag..
so besonderes ist mir nichts aufgefallen - es ist einmal das letzte wort der strophe, aber da gab es schon vorher massig höhere peaks, aber die andere stelle ist wirklich völlig 08/15. was mir noch aufgefallen ist: beim intro habe ich zwei regionen, und solang die abgespielt werden ist die auslastung bei 70%, obwohl keine effekte drauf sind - sobald die regionen aus sind, geht die auslastung auf gute 35% zurück (inkl. reverb, delay, eq....). mir geht das einfach nicht in kopp rein. die wa-prozente an den stellen zeigen auch keine besonderheiten, sind meistens 0,0%, machmal steigts auf 5% oder so, aber mehr auch nicht.
hm, ich kann mir folgende ursachen vorstellen:
- zusätzliche spuren (=mehr lesezugriffe)
- andere frequenzen die evtl. filter mehr belasten
- ein störender daemon oder anderer hintergrundprozess
Crestfallen hat geschrieben:
stardub hat geschrieben:und: unterstützt deine karte/treiber hardware monitoring? falls ja, dann den jack-server damit starten.
ich glaube schon. hardware-monitoring ist doch, wenn der dsp-chip der karte direkt das eingangssignal an den output legt, ohne dass dieser erst durchs BS und die software muss, oder? ich habs mal eingeschaltet, bringt an den besagten stellen allerdings nix.
schau mal beim alsa-projekt, ob hardwaremonitoring dieser karte unterstützt wird.
Crestfallen hat geschrieben:
stardub hat geschrieben:dann würde ich folgendes ausführen und rebooten:

Code: Alles auswählen

sudo echo 'dev.rtc.max-user-freq=1024' >> /etc/sysctl.conf
oder statt rebooten:

Code: Alles auswählen

sudo echo 1024 >> /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq
hab ich gemacht, geändert hat sich nix.
war evtl. schon standartmässig drin, aber lass es so drin, gebraucht wirds.
Crestfallen hat geschrieben: die karte ist jetzt auch umgesteckt, jetzt siehts so aus:

Code: Alles auswählen

           CPU0       
  0:    9470052   IO-APIC-edge      timer
  1:      56053   IO-APIC-edge      i8042
  6:          5   IO-APIC-edge      floppy
  7:          0   IO-APIC-edge      parport0
  8:          3   IO-APIC-edge      rtc
  9:          0   IO-APIC-fasteoi   acpi
 12:          4   IO-APIC-edge      i8042
 14:      25301   IO-APIC-edge      ide0
 16:     181554   IO-APIC-fasteoi   ohci1394, libata
 17:     198065   IO-APIC-fasteoi   eth0
 18:     249573   IO-APIC-fasteoi   uhci_hcd:usb1, uhci_hcd:usb2, uhci_hcd:usb3, ehci_hcd:usb4
 19:      43183   IO-APIC-fasteoi   EMU10K1
NMI:          0 
LOC:    9469384 
ERR:          0
MIS:          0
ist interrupt 19 ok, oder sollte sie besser weiter vorne stehen?
hauptsache sie hängt ein einem eigenen irq. bin da nicht so der profi.
Crestfallen hat geschrieben: ich hab jetzt zum testen mal einen realtime-kernel installiert (statt dem üblichen "lowlatency" kernel)... jetzt ist zumindest das problem beim intro weg, also die dsp-auslastung ist konstant. verstehst zwar nicht so ganz - aber hauptsache wech!
also, hast du den kernel mit dem rt-patch gepachted?
weil dann kriegst du eine neue option 'realtime'.
schau mal hier: http://proaudio.tuxfamily.org/wiki/inde ... %29_Kernel

grz
nowhiskey
Power User
Power User
Beiträge: 496
Registriert: Sa Jan 22, 2005 8:26 pm
Wohnort: berlin

Beitrag von nowhiskey »

hi, mach doch einen frischen reboot und tipp ma in eine console:

ps ax

und

lsmod


und poste die beiden sachen ins forum.



gruss,
doc
Crestfallen
New User
New User
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 16, 2005 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Crestfallen »

stardub hat geschrieben:bedingt - gewisse sind leiser, gewisse schneller, gewisse haben mehr cache und gewisse können alles bzw. würden sie gerne können....
es ist eine hitachi deskstar. also die "neuen" ibm. sollte doch in ordnung sein, oder?
stardub hat geschrieben:naja, soviel aufwand ist's nicht (knoppix o.ä. booten, partition erstellen, cp -va /mnt/alt/. /mnt/new/ , fstab anpassen, fertig..).
du könntest aber auch eine sample und platte haben, die muss sich dann nur auf sample schreiben und lesen konzentrieren, kann somit immer volle leistung dafür verwenden. das macht hauptsächlich beim mehrspur recodring viel aus.
und: nimm besser eine gute sata (oder gleich eine fette scsi), die sind etwas (scsi: zig mal) schneller und haben keine dma-modes usw.
danke für den tipp, wusste nicht dass es so leicht geht. recorden tu ich aber im prinzip immer nur eine spur (hab leider nur zwei hände :) ). samples verwende ich nur fürs schlagzeug und bass, sobald die dinger aber mal gesetzt sind, wandle ich sie in wav-dateien um (ardour-record, hydrogen-play). wie gesagt, ich will mir jetzt nicht schon wieder eine neue festplatte kaufen, die einzige möglichkeit wäre die alte ata fürs system zu verwenden, und die 250gb sata für die aufnahme-daten. das geht doch eh in die von dir angesprochene richtung, oder?
was ich letztens so gelesen habe, sind die neuen sata-platten nicht wesentlich langsamer als scsi, oder ist das blödsinn?
stardub hat geschrieben: schau mal beim alsa-projekt, ob hardwaremonitoring dieser karte unterstützt wird.
wenn ich alles richtig verstanden habe, funktionierts. jack startet auch problemlos mit hw-monitor.
stardub hat geschrieben:also, hast du den kernel mit dem rt-patch gepachted?
weil dann kriegst du eine neue option 'realtime'.
schau mal hier: http://proaudio.tuxfamily.org/wiki/inde ... %29_Kernel
grz
ich hab mir einen vorkompilierten kernel für meine version/distribution runtergeladen (anleitung https://wiki.ubuntu.com/RealTime/Feisty). nix selber gepatcht ;)
if i knew where i was going, i would already be there..
Crestfallen
New User
New User
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 16, 2005 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Crestfallen »

nowhiskey hat geschrieben:hi, mach doch einen frischen reboot und tipp ma in eine console:
ps ax
und
lsmod
und poste die beiden sachen ins forum.
das wird jetzt bisschen lang :)

ps ax:

Code: Alles auswählen

  PID TTY      STAT   TIME COMMAND
    1 ?        Ss     0:01 /sbin/init
    2 ?        S      0:00 [migration/0]
    3 ?        S      0:00 [posix_cpu_timer]
    4 ?        S      0:00 [softirq-high/0]
    5 ?        S      0:00 [softirq-timer/0]
    6 ?        S      0:00 [softirq-net-tx/]
    7 ?        S      0:00 [softirq-net-rx/]
    8 ?        S      0:00 [softirq-block/0]
    9 ?        S      0:00 [softirq-tasklet]
   10 ?        S      0:00 [softirq-sched/0]
   11 ?        S      0:00 [softirq-hrtimer]
   12 ?        S      0:00 [softirq-rcu/0]
   13 ?        S      0:00 [watchdog/0]
   14 ?        S<     0:00 [desched/0]
   15 ?        S<     0:00 [events/0]
   16 ?        S<     0:00 [khelper]
   17 ?        S<     0:00 [kthread]
   38 ?        S<     0:00 [kblockd/0]
   39 ?        S<     0:00 [kacpid]
   40 ?        S<     0:00 [kacpi_notify]
   41 ?        S<     0:00 [IRQ-9]
  118 ?        S<     0:00 [kseriod]
  143 ?        S      0:00 [pdflush]
  144 ?        S      0:00 [pdflush]
  145 ?        S<     0:00 [kswapd0]
  146 ?        S<     0:00 [flush_filesd/0]
  147 ?        S<     0:00 [aio/0]
  732 ?        S<     0:00 [IRQ-8]
  773 ?        S<     0:00 [IRQ-12]
  774 ?        S<     0:00 [IRQ-1]
 1985 ?        S<     0:00 [khpsbpkt]
 1989 ?        S<     0:00 [ksuspend_usbd]
 1990 ?        S<     0:00 [khubd]
 1992 ?        S<     0:01 [IRQ-17]
 1994 ?        S<     0:00 [ata/0]
 1995 ?        S<     0:00 [ata_aux]
 1999 ?        S<     0:00 [knodemgrd_0]
 2011 ?        S<     0:00 [scsi_eh_0]
 2012 ?        S<     0:00 [scsi_eh_1]
 2013 ?        S<     0:00 [scsi_eh_2]
 2076 ?        S<     0:00 [IRQ-6]
 2128 ?        S<     0:03 [IRQ-18]
 2293 ?        S<     0:00 [kjournald]
 2370 ?        S<     0:00 [IRQ-14]
 2493 ?        S<s    0:00 /sbin/udevd --daemon
 2594 ?        S<     0:00 [IRQ-16]
 3357 ?        S<     0:00 [kgameportd]
 3429 ?        S<     0:00 [kpsmoused]
 3477 ?        S<     0:00 [IRQ-7]
 3629 ?        S<     0:00 [IRQ-19]
 4234 tty4     Ss+    0:00 /sbin/getty 38400 tty4
 4235 tty5     Ss+    0:00 /sbin/getty 38400 tty5
 4239 tty2     Ss+    0:00 /sbin/getty 38400 tty2
 4240 tty3     Ss+    0:00 /sbin/getty 38400 tty3
 4241 tty1     Ss+    0:00 /sbin/getty 38400 tty1
 4242 tty6     Ss+    0:00 /sbin/getty 38400 tty6
 4361 ?        Ss     0:00 /sbin/syslogd
 4414 ?        Ss     0:00 /bin/dd bs 1 if /proc/kmsg of /var/run/klogd/kmsg
 4416 ?        Ss     0:00 /sbin/klogd -P /var/run/klogd/kmsg
 4437 ?        Ss     0:00 /usr/bin/dbus-daemon --system
 4453 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/hald
 4454 ?        S      0:00 hald-runner
 4460 ?        S      0:00 hald-addon-keyboard: listening on /dev/input/event1
 4462 ?        S<     0:00 [IRQ-4]
 4464 ?        S      0:00 /usr/lib/hal/hald-addon-acpi
 4466 ?        S<     0:00 [IRQ-3]
 4471 ?        S      0:00 hald-addon-storage: polling /dev/hdb (every 2 sec)
 4491 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/dhcdbd --system
 4506 ?        Ssl    0:00 /usr/sbin/NetworkManager --pid-file /var/run/NetworkM
 4524 ?        Ss     0:00 avahi-daemon: registering [alamala.local]
 4525 ?        Ss     0:00 avahi-daemon: chroot helper
 4541 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/NetworkManagerDispatcher --pid-file /var/ru
 4554 ?        Ss     0:00 /usr/bin/system-tools-backends
 4555 ?        S      0:00 dbus-daemon --session --print-address --nofork
 4601 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/gdm --config=/etc/gdm/gdm-cdd.conf
 4602 ?        S      0:00 /usr/sbin/gdm --config=/etc/gdm/gdm-cdd.conf
 4607 tty7     SLs+   2:16 /usr/bin/X :0 -br -audit 0 -auth /var/lib/gdm/:0.Xaut
 4622 ?        S      0:00 /sbin/dhclient -1 -lf /var/lib/dhcp3/dhclient.eth0.le
 4671 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/cupsd
 4689 ?        S<     0:03 [IRQ-20]
 4702 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/hpiod
 4705 ?        S      0:00 python /usr/sbin/hpssd
 4833 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/atd
 4847 ?        Ss     0:00 /usr/sbin/cron
 4998 ?        Ssl    0:00 x-session-manager
 5037 ?        Ss     0:00 /usr/bin/ssh-agent /usr/bin/dbus-launch --exit-with-s
 5040 ?        S      0:00 /usr/bin/dbus-launch --exit-with-session x-session-ma
 5041 ?        Ss     0:00 /usr/bin/dbus-daemon --fork --print-pid 4 --print-add
 5043 ?        S      0:00 /usr/lib/libgconf2-4/gconfd-2 6
 5046 ?        S      0:00 /usr/bin/gnome-keyring-daemon
 5048 ?        Sl     0:01 /usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon
 5056 ?        Ss     0:00 /bin/sh -c /usr/bin/esd -terminate -nobeeps -as 1 -sp
 5057 ?        S      0:00 /usr/bin/esd -terminate -nobeeps -as 1 -spawnfd 24
 5061 ?        S      0:16 /usr/bin/metacity --sm-client-id=default0
 5064 ?        S      0:06 gnome-panel --sm-client-id default1
 5065 ?        S      0:01 nautilus --no-default-window --sm-client-id default2
 5070 ?        Ssl    0:00 /usr/lib/bonobo-activation/bonobo-activation-server -
 5072 ?        S      0:00 /usr/lib/gnome-vfs-2.0/gnome-vfs-daemon
 5074 ?        Ss     0:00 gnome-volume-manager --sm-client-id default4
 5097 ?        Sl     0:08 beagled /usr/lib/beagle/BeagleDaemon.exe --replace --
 5099 ?        S      0:00 update-notifier
 5100 ?        Sl     0:01 beagle-search --debug /usr/lib/beagle/Search.exe --ic
 5107 ?        Ss     0:00 imwheel -k -b 67
 5108 ?        S      0:00 nm-applet --sm-disable
 5116 ?        S      0:01 gnome-cups-icon --sm-client-id default3
 5119 ?        Ss     0:00 gnome-power-manager
 5135 ?        S      1:01 python /usr/lib/gdesklets/gdesklets-daemon
 5159 ?        S      0:00 /usr/lib/nautilus-cd-burner/mapping-daemon
 5161 ?        S      0:00 /usr/lib/gnome-applets/trashapplet --oaf-activate-iid
 5191 ?        S      0:00 /usr/lib/gnome-applets/mixer_applet2 --oaf-activate-i
 5219 ?        Ss     0:04 gnome-screensaver
 5233 ?        SLl    0:04 /home/felipe/.wine/drive_c/Program Files/Miranda IM/m
 5237 ?        Ss     0:01 /usr/bin/../lib/../bin/wineserver
 5259 ?        SLsl   0:00 c:\windows\system32\explorer.exe /desktop           
 5278 ?        Sl     3:51 /usr/lib/firefox/firefox-bin
 5319 ?        SNl    1:04 beagled-helper /usr/lib/beagle/IndexHelper.exe
 6663 ?        Sl     0:00 gnome-terminal
 6666 ?        S      0:00 gnome-pty-helper
 6667 pts/0    Ss     0:00 bash
 6687 pts/0    R+     0:00 ps ax
 6689 ?        RN     0:00 beagled-helper /usr/lib/beagle/IndexHelper.exe
lsmod:

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
snd_rtctimer            4384  0 
nls_cp437               6784  1 
isofs                  36324  1 
udf                    85380  0 
binfmt_misc            13192  1 
ppdev                  10116  0 
fglrx                 540772  35 
cpufreq_ondemand        9484  0 
cpufreq_powersave       2688  0 
cpufreq_stats           7616  0 
cpufreq_userspace       5408  0 
freq_table              5792  2 cpufreq_ondemand,cpufreq_stats
cpufreq_conservative     8328  0 
ipv6                  275616  8 
nls_utf8                3072  2 
ntfs                  108276  2 
sbp2                   24324  0 
lp                     13124  0 
fuse                   47764  1 
snd_emu10k1_synth       8192  0 
snd_emux_synth         35584  1 snd_emu10k1_synth
snd_seq_virmidi         8448  1 snd_emux_synth
snd_seq_midi_emul       7680  1 snd_emux_synth
snd_emu10k1           121120  2 snd_emu10k1_synth
snd_ac97_codec         98720  1 snd_emu10k1
ac97_bus                3456  1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss            44672  0 
snd_mixer_oss          17536  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                80004  3 snd_emu10k1,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_page_alloc         10888  2 snd_emu10k1,snd_pcm
snd_util_mem            5760  2 snd_emux_synth,snd_emu10k1
snd_hwdep              10244  2 snd_emux_synth,snd_emu10k1
snd_seq_dummy           4740  0 
snd_seq_oss            33408  0 
snd_seq_midi            9600  0 
snd_rawmidi            25472  3 snd_seq_virmidi,snd_emu10k1,snd_seq_midi
snd_seq_midi_event      8576  3 snd_seq_virmidi,snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq                53360  9 snd_emux_synth,snd_seq_virmidi,snd_seq_midi_emul,snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
ide_cd                 32800  1 
usbhid                 27104  0 
cdrom                  37792  1 ide_cd
parport_pc             36900  1 
hid                    27392  1 usbhid
serio_raw               8068  0 
pcspkr                  4480  0 
parport                37832  3 ppdev,lp,parport_pc
snd_timer              23812  4 snd_rtctimer,snd_emu10k1,snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          9100  8 snd_emu10k1_synth,snd_emux_synth,snd_emu10k1,snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
psmouse                39176  0 
i2c_viapro             10516  0 
i2c_core               23552  1 i2c_viapro
via_ircc               28052  0 
irda                  201404  1 via_ircc
snd                    54660  15 snd_emux_synth,snd_seq_virmidi,snd_emu10k1,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_hwdep,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
crc_ccitt               3072  1 irda
soundcore               9312  1 snd
via_agp                11392  1 
emu10k1_gp              4864  0 
agpgart                35540  2 fglrx,via_agp
gameport               17800  2 emu10k1_gp
shpchp                 34708  0 
pci_hotplug            33460  1 shpchp
af_packet              24200  2 
tsdev                   8768  0 
evdev                  11008  1 
ext3                  133512  1 
jbd                    59176  1 ext3
mbcache                 9860  1 ext3
via82cxxx              10500  0 [permanent]
generic                 5252  0 [permanent]
sg                     36508  0 
sd_mod                 24068  5 
floppy                 62820  0 
ata_generic             9220  0 
ehci_hcd               34316  0 
sata_promise           13572  4 
uhci_hcd               25616  0 
libata                125848  2 ata_generic,sata_promise
ohci1394               36912  0 
usbcore               135304  4 usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
tg3                   109956  0 
scsi_mod              143852  4 sbp2,sg,sd_mod,libata
ieee1394              301560  2 sbp2,ohci1394
thermal                14856  0 
processor              31048  1 thermal
fan                     5636  0 
fbcon                  42912  0 
tileblit                3584  1 fbcon
font                    9216  1 fbcon
bitblit                 6912  1 fbcon
softcursor              3200  1 bitblit
vesafb                  9220  0 
capability              5896  0 
commoncap               8192  1 capability
lg
if i knew where i was going, i would already be there..
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste