Linux Distributionen

hier geht es um alles, was mit speziellen audio-distributionen oder komplettpaketen wie agnula oder dem planet ccrma zusammenhängt ...
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Anonymous hat geschrieben:Und vor allem wie in aller Welt kann ich beide Soundchips gleichzeitig nutzen ???
Ich glaube, das, was Du jetzt als erstes brauchst, ist, dass statt dem Onboard-Sound Dein Soundblaster blastet. Log Dich also aus der grafischen Oberfläche aus(, damit alle Sounddämonen angehalten werden), log Dich als root (oder bei Ubuntu als User mit sudo-Rechten) ein und tippe

alsaconf (bzw. sudo alsaconf)

in die Konsole. Kurze Zeit später darfst Du auswählen, welche Soundkarte gestartet werden soll. Wähle den Soundblaster (bzw. dessen Chipsatz). Wenn Dein Rechner fertig ist, sollte alles funktionieren.

Zu Deiner Frage mit beiden Soundkarten gleichzeitig: Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du genau machen willst. Tatsächlich gäbe es unter Linux theoretisch die Möglichkeit, sogar mehrkanalsounds über beide Soundkarten abzuspielen oder sogar über die Eingänge beider Soundkarten aufzunehmen. Praktisch ist das allerdings Humbug, da beide Soundkarten dazu "syncron" laufen müssten und ich befürchte, weder der Onboard-Chip, noch Deine Soundblaster hat z.B. einen "Wordclock"-Eingang oder -Ausgang.
Oder willst Du einfach nur, dass Du z.B. die Soundblaster zum Audio-bearbeiten mit Audacity nutzten und gleichzeitig einen Film mit Xine mit Soundausgabe über Deine Onboard-Soundkarte anschauen kannst?
Was mir aufgefallen ist: Wenn ich Jack stoppe, im Setup Werte, z.B. die Samplingfrequenz (48k auf 44k1) ändere und Jack wieder starte, zeigt er mir trotzdem die 48k als gestartet an. Ist das normal ???
Ja, wenn Du nicht abgesaved hast. Zugegeben: Das ist bei qjackctl ein bißchen kompliziert gelöst, aber es geht. Ich denke, durch probieren kommst Du da ans Ziel. Falls nicht - Du weißt ja, wo wir sind :D !

Mitsch
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Danke, werd ich ausprobieren !

Das ganze ist im Moment ja ein Testsystem K8-Ath.650Mhz, 1GRAM und ner zusätzlichen SBLive. Laufen soll das, wenns denn funktioniert, bzw. ich es dazu bringe, später mal mit einem M811-Semp.2800+ 1GRAM und einer EWS88MT. Beide Mainboards haben schon Sound onboard.

Mir reicht im Prinzip die EWS. Ich hab nur festgestellt, selbst wenn ich den Onboard im Bios deaktiviere, wird er von Linux erkannt und doch aktiviert.
Also warum nicht nutzen, wenn schon da. Aber um Problemen aus dem Weg zu gehen, schalte ich ihn auch gerne aus !

Mir geht's nur darum, eine Audiospur auf dem Standard Ausgang rauszuspielen und über die EWS die Voices aufzunehmen. Da die EWS je 8 I/O's hat sollt's ja kein Problem sein.
Gruß, Berni.
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

...so, habs getestet:
Das mit sudo alsaconf hat prima funktioniert. Melde ich mich nun 'grafisch' wieder an, findet man im Jack-Setup nur noch den Audigy-Treiber als hw:0. Will ich Jack nun starten - nachdem ich die Einstellungen gespeichert habe - sagt er mir stolz: Couldnot start Jack-server as client.
Es muss also der Server schon laufen, oder sehe ich das falsch ?
Hab dann auch das Beispiel aus 'Linux ist Stumm' ausprobiert: killall artsd, aber da findet er keinen Dienst, somit kanns der nicht sein.
Von SuSe kenn ich die ProcessList über STRG + ESC. Gibt's sowas bei Gnome auch, damit ich dem ganzen darüber vielleicht auf die Schliche komme ?
Gruß, Berni.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Berni hat geschrieben:sagt er mir stolz: Couldnot start Jack-server as client.
Hast Du mal versucht, jack ohne realtime-flag zu starten? Das geht in qjackctl so wie hier beschrieben:

http://www.linuxuse.de/hzn/jackit1.html
nostrum fungitur
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Berni hat geschrieben: Von SuSe kenn ich die ProcessList über STRG + ESC. Gibt's sowas bei Gnome auch, damit ich dem ganzen darüber vielleicht auf die Schliche komme ?
Ja! Wenn Du das Systemmonitor-Applet gestartet hast, genügt ein Klick mit der linken Maustaste darauf - dann startet nämlich die Systemüberwachung mit Prozesslisten und so weiter. Wenn nicht, musst Du's irgendwie anders starten.

Mitsch
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

oder einfach in der konsole mit "top" schauen, was für prozesse laufen...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Hast Du mal versucht, jack ohne realtime-flag zu starten?
...ja, auch mit Force 16Bit, aber Jack bringt die Client- Fehlermeldung trotzdem noch.
Ja! Wenn Du das Systemmonitor-Applet gestartet hast, genügt ein Klick mit der linken Maustaste darauf - dann startet nämlich die Systemüberwachung mit Prozesslisten und so weiter. Wenn nicht, musst Du's irgendwie anders starten.
hmm, das finde ich schon gar nicht (da klingt nicht mal entfernt eine Schlatfläche so). Wie nennt sich das denn, dass ich's direkt starten könnte ?
oder einfach in der konsole mit "top" schauen, was für prozesse laufen...
... da sehe ich zwar Prozesse laufen, kann sie aber keinem Gerät zuordnen. Ich vermute auch, dass die Liste noch länger ist, aber mit den Pfeiltasten oder Bild auf/ab komme ich nicht weiter runter. Gibt's da eine Tastenkombination, denn in der Hilfe steht nichts drüber drin ?!?
Jack ist in der angezeigten Liste schon mal nicht dabei.

Ich versuch auch noch einen anderen Steckplatz für die SB. Vielleicht kommt sich der, wo sie gerade drin steckt, mit einem anderen ins Gehege (keine Angst, den ersten nach dem AGP hab ich schon freigelassen :-) ).
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
corresponder
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von corresponder »

hi,

alle prozesse bekommst du mit

ps aux

pstree ist auch interessant.

gruss

c.
Nichts bewegt Sie geistig wie ein Gnu.
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Danke, hab ich gerade schon mal mit SuSe ausprobiert und tut. Wenn Jack nicht läuft, ist der artsd im Einsatz. Sobald ich qjackctl starte wird ein script namens atsshell -q terminate gestartet, dass scheinds den artsd 'killt' (hab ich in den Optionen entdeckt).
Muss mal nachsehen, ob diese Option bei Agnula immer noch aktiviert ist.
Gruß, Berni.
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Habs gestern mal geschafft, dass die SBLive was blastet.
jackd läuft mit Realtime, SoftMode und Force 16Bit, 44k1 Sample Rate, 1024 Frames/Period, 2 Buffer und einer Latenz von 46,4msec. So zumindest die Daten im Setup von Jack. Angezeigt bekomme ich trotz Speicherung mal wieder 48k Sample Rate und ich muss bei jedem Neustart zuerst sudo alsaconf ausführen, sonst blastet gar nix.
Läuft Jack mal mit diesen Einstellungen, kann ich über ReZound->jack->SB eine Wave abspielen lassen. Muse und Rosegarden spielen nun auch waves ab, allerdings in noch schlechterer Qualität als ReZound.
Die Qualität ist zwar für mein geübtes Ohr miserabel (Verzerrungen und Knackser), aber das schiebe ich mal auf die mangelnde CPU-Leistung von 650MHz (eben Testsystem) und den SoftMode. Ohne diesen Mode bekomme ich pro Sekunde etwa 450 x-runs bis Jack schlussendlich aufgibt.
Die Mixer habe ich nun auch endlich gefunden. Allerdings eher durch Zufall, denn die stehen in KEINEM! Menü und ich hab einfach mal die Startbefehle von SuSe probiert (kmix, alsamixergnu) und siehe da, man sieht alle Kanäle !
Es gibt also schon noch zu tun, aber auch erste Erfolge.
...to be continued...
Gruß, Berni.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Berni hat geschrieben:Habs gestern mal geschafft, dass die SBLive was blastet.
jackd läuft mit Realtime, SoftMode und Force 16Bit, 44k1 Sample Rate, 1024 Frames/Period, 2 Buffer und einer Latenz von 46,4msec.

bekomme ich pro Sekunde etwa 450 x-runs bis Jack schlussendlich aufgibt.
Und wenn Du Realtime abschaltest, startet das Ding tatsächlich nicht?

Wenn Du ohne grosse Belastung (Jamin, AMS und Muse gleichzeitig...) mehr als 1-2 xruns pro Stunde (!!) hast, ist auch auf einem 650MHz-System was faul. Ich kann Jack auf einem 500 Mhz PIII mit 128 RAM für 1-3 kleinere Apps (H2, qarecord etc) oder eine grosse gut und sicher laufen lassen, wenn ich Realtime abschalte.
Was hast Du eigentlich für einen Kernel? Kannst Du uns die Ausgabe von:

# uname -a

posten?
nostrum fungitur
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Kannst Du uns die Ausgabe von: # uname -a posten?
...ja gerne, aber ich muss das nachher von zuhause aus machen.

Soviel vorab:
Ich gab mir das Image
http://demudi.agnula.org/images/1.2.1/
'...install... .iso'
gezogen, gebrannt und installiert. Und das auf einer nagelneuen leeren Platte. Ohne was an den Standardeinstellungen zu ändern.

Weitere Daten nachher !
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hast du nach dem installieren auch schonmal ge-updatet?
weil die agnula 1.2.1 is ja schon etwas älter ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

Hier der uname -a:
Linux linux 2.6.12-3-multimedia-k7 #1 Thu Jun 23 12:52:11 CEST 2005 i686 GNU/Linux

Beim Updaten fängt er an die Liste abzuholen und bricht dann aber mit der Meldung ab:
http://demudi.agnula.org/packages/demud ... ackages.gz: 404 Not Found

hier mal der Stausbericht von Jack:
Witzig ist nur, dass ich im Setup 44k1 als Samplerate eingestellt habe, er Jack auch so startet nur anzeigen tut er 48k ???

19:46:03.650 Patchbay activated.
19:46:04.084 Statistics reset.
19:46:04.207 Startup script...
19:46:04.208 artsshell -q terminate
19:46:04.391 MIDI connection graph change.
19:46:05.389 Startup script terminated with exit status=256.
19:46:05.390 JACK is starting...
19:46:05.391 /usr/bin/jackd -R -dalsa -r44100 -p1024 -n2 -D -Chw:0 -Phw:0 -i2 -o2 -s -S
19:46:05.410 JACK was started with PID=3637 (0xe35).
jackd 0.99.54
Copyright 2001-2005 Paul Davis and others.
jackd comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY
This is free software, and you are welcome to redistribute it
under certain conditions; see the file COPYING for details
JACK compiled with System V SHM support.
19:46:05.611 MIDI active patchbay scan...
19:46:05.615 MIDI connection change.
loading driver ..
apparent rate = 44100
creating alsa driver ... hw:0|hw:0|1024|2|44100|2|2|nomon|swmeter|soft-mode|16bit
control device hw:0
19:46:05.816 MIDI active patchbay scan...
configuring for 44100Hz, period = 1024 frames, buffer = 2 periods
nperiods = 2 for capture
nperiods = 2 for playback
19:46:07.632 Server configuration saved to "/home/fichtl/.jackdrc".
19:46:07.636 Statistics reset.
19:46:07.922 Client activated.
19:46:07.927 Audio connection change.
19:46:07.941 Audio connection graph change.
19:46:08.132 Audio active patchbay scan...

...ohne Realtime funktionierts nur im SoftMode. Aber auch nur mit einer Latenz von 43...msec. und Knacksern/Verzerrungen.

APT von der Konsole funktioniert gar nicht. Den Befehl kennt er nicht. Laut Paketverwaltung ist apt aber istalliert !
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

als root in der konsole "apt-get update"-machen geht nicht obwohl apt installiert ist?
das ist sehr erstaunlich. ich hatte sowas aber auch mal mit nem anderen programm und dann hab ich das paket deinstalliert und wieder installiert und danach gings auch. ist bestimmt nicht die profi-methode, aber vielleicht hilft's ja ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste