Linux Distributionen

hier geht es um alles, was mit speziellen audio-distributionen oder komplettpaketen wie agnula oder dem planet ccrma zusammenhängt ...
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

Berni hat geschrieben:Mein Lappi hat nur 384MB-RAM und 'ne 400Mhz CPU. Gut, ich hab jetzt keine wav da um's auszuprobieren, aber ich bin jetzt positiv überrascht.
ja, wenn man ein kleines setup verwendet (kleines X und nur die Dienste, die gebraucht werden), geht auch mit alten rechnern eine menge. ich hab ne zeit mit nem 300mhz/256mb-system rumgemacht und das ging bei vielem sehr gut. wenn wav im spiel ist, geht die leistung aber schon ganz schnell in den keller...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni

Beitrag von Berni »

...kleines Setup... is gut, es ist ein normales Standard SuSe 9.3 mit Office und Netzwerk installiert, im Hintergrund laufen Apache, MySQL und KMail und nebenbei programmiere ich in Quanta. Die Versuche vorhin habe ich als root in einer zweiten Sitzung ausgeführt. Also hat er schon was zu tun, der Lappi. Nichts desto trotz, werde ich den Rest ausprobieren (hab mir DeMuDi sowohl als Install, als auch Live gebrannt).
Was das wav-Format anbelangt, ziehe ich es aus zwei Gründen vor:
1. Cubase importiert nur wav oder aiff und
2. habe ich ein viel größeres Frequenzspektrum.
Was ich nach dem Mastering draus mache ist recht offen, habe aber für Effekte und Korrekturen immer die Rohdaten zur Verfügung. Aber es ist ganz klar eine Speicherschlacht. 3 Minuten Voice-Record bringens leicht auf 35MB pro Spur ! Und das bei 'nur' 44.1kHz/16bit. ;-)

Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

klar arbeite ich auch mit wav, wenn es um audio und nicht midi geht. die anderen sondformate sind auch nicht viel kleiner (wenn überhaupt)...

nur so zur info: die agnula-live-cd hat bei mir nicht funktioniert, aber die install-version geht...

grüsse c.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni

Beitrag von Berni »

Guten Morgen,

hier nun meine Testergebnisse:

DeMuDi-Install:
lässt sich relativ einfach installieren. Soweit ich erkennen konnte funktioniert alles. Zumindest läuft Jack, MusE und Rosegarden. Ob's wirklich funktioniert, muss ich erst noch probieren. Da hatte ich heute Früh leider nicht genug Zeit.
Was allerdings nicht funktioniert hat: Beim Abmelden das Rechner herunterfahren/ausschalten. Da kam nur eine Nachfrage Dienste beenden, die ich mit ja beantwortet hatte und dann ist er ganz normal weitergelaufen. Auch nach mehrmaligem Wiederholen kein Runterfahren. Erst über die Konsole als Root mit Halt ist er dann runtergefahren.

DeMuDi-Live-CD:
Auf meinem Laptop gabs sofort einen Error in einer Datei. Auf meinem Musikrechner hat's aber ansich funktioniert. Leider habe ich da nur einen Trackball am Com1 und den hat er mir nicht erkannt. Somit war ich sehr gebunden. Die Sequenzer wie MusE und Rosegarden konnte ich aber über ALT + F2 starten. Ich hab jetzt gar nicht aufgepasst, was er mit meinen beiden Monitoren gemacht hat (2 Monis an einer Grafikkarte). Muss ich nochmal gucken.

SuSe:
Zunächst mal muss ich richtgstellen, dass ich nur die Version 9.2 habe. Nichts desto Trotz, alle geöffneten Programme laufen als Root. Jack meldet Server: started; Transport: stopped und in den Messages tauchen keine Fehlermeldungen auf. Lediglich der X-Run blubbert Werte vor sich hin (was auch immer das sein mag, soweit kenn ich mich noch nicht aus). Rosegarden meldet immer noch 'MIDI, aber kein Audio' und MusE startet gar nicht (bleibt schon bei der Sanduhr stehen und verschwindet wieder).

Mal sehen, ob mir da jemand helfen kann ???

Gruß, Berni.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Berni hat geschrieben: Nichts desto Trotz, alle geöffneten Programme laufen als Root. Jack meldet Server: started; Transport: stopped und in den Messages tauchen keine Fehlermeldungen auf. Lediglich der X-Run blubbert Werte vor sich hin (was auch immer das sein mag, soweit kenn ich mich noch nicht aus). Rosegarden meldet immer noch 'MIDI, aber kein Audio' und MusE startet gar nicht (bleibt schon bei der Sanduhr stehen und verschwindet wieder).

Mal sehen, ob mir da jemand helfen kann ???

Gruß, Berni.
Klar ! :-)
Berni hat geschrieben: Nichts desto Trotz, alle geöffneten Programme laufen als Root.
Schlechte Medizin ! Entweder, Du spielst Dir einen Realtime-Kernel ein oder Du verzichtest auf Realtime beim Jackbetrieb (ist bei den meisten Anwendungen akzeptabel):
http://www.linuxuse.de/hzn/jackit.html
Berni hat geschrieben: Lediglich der X-Run blubbert Werte vor sich hin (was auch immer das sein mag, soweit kenn ich mich noch nicht aus).
X-Runs sind Streamunterbrechung in Jack, die meist mit der erwähnten Realtimeoption zusammenhängen und die viele Anwendungen killen, auf jeden Fall aber böse Knackser etc. verursachen. Die hören normalerweise auf, wenn Du einen Realtimekernel nimmst oder die Realtimeoption in qjackctl wegklickst und jackd statt jackstart verwendest.
Berni hat geschrieben: Rosegarden meldet immer noch 'MIDI, aber kein Audio' und MusE startet gar nicht (bleibt schon bei der Sanduhr stehen und verschwindet wieder).
Wenn Du qjackctl verwendest, guck mal, ob Du unter "Connections" in der rechten Spalte eine Alsa-Pcm-Schnittstelle hast.

bis bald, viel Glück ;-)
nostrum fungitur
Berni

Beitrag von Berni »

Danke für die Tipps, die ich heute mal ausprobiert habe:

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist's das beste gar keine x-runs zu haben. Jack startet bei mir eh nur mit jackd (mit jackstart startet der Server egal mit welchen Einstellungen auch immer erst gar nicht) und volgenden Einstellungen ...jackd -dalsa -dhw: -r44100 -p128 -n2 -s -S -i1 -o1 und das gleiche mit -r48000. Ohne x-runs allerdings nur im Soft Mode und mit Force 16bit. Die Latenzzeit beträgt somit 5.msec. Im Realtime-Mode gehts nur mit -r44100 und -p512 bei Force 16bit und einer Latenz von 23.2msec. Im Statusfenster meldet der Server: started und bei den Messages erscheinen keine Fehler oder x-runs. In der Patchbay ist sowohl auf der rechten, wie auch linken Seite alsa_pcm vorhanden (mal als capture, mal als playback). Starte ich nun Rosegarden meldet dieses wie gewohnt: Midi, aber kein Audio.
Was ich noch festgestellt habe: trotz der richtigen Treiberauswahl kann ich die SBLive! gar nicht erst installieren. Da hat Suse 9.2 wohl generell ein Problem mit (hab jetzt die 10er erhalten und versuchs vielleicht mal damit).
Bevor wir uns hier aber einen Wolf abquälen das Teil zum laufen zu bringen, werd ich mal tiefer in Agnula, bzw. DeMuDi einsteigen.
Seltsamerweise funktioniert's aber ja bei anderen auch ??? Na, seis drum.

!!! Auf jeden Fall mal DANKE für Eure Hilfe !!!
Es tut sehr gut mal in seiner Muttersprache solche Problemchen mit anderen lösen zu können.

Gruß aus Bayern,
Berni.
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Berni hat geschrieben: Starte ich nun Rosegarden meldet dieses wie gewohnt: Midi, aber kein Audio..
Kann sein, das Du in Rosegarden auch noch Jack als Audiotreiber einstellen musst.
Berni hat geschrieben: Was ich noch festgestellt habe: trotz der richtigen Treiberauswahl kann ich die SBLive!.
SBlive wird in Linux seit 5 Jahren automatisch erkannt und eingerichtet, vielleicht stimmt was mit den Mixersettings nicht?
Und überhaupt: wenn Jack pcm-Schnittstellen einrichtet ist doch alles OPB ... :?: 8-)
nostrum fungitur
Berni

Beitrag von Berni »

Die Intsallation der SBLive benötigt den Treiber emu-10k1. Dieser ist ordnungsgemäß installiert (laut yast Software-Inst. jedenfalls) und kann als Fehlerquelle mal ausgeschlossen werden.
Will ich die SB nun per yast installieren, erkennt er schon mal die Audigy (hat aber einen anderen Treiber) also manuelle Auswahl. Die Frage nach schnelles, normales oder erweitertes Setup erübrigt sich, da bei allen drei die gleiche Fehlermeldung auftritt:
...Kernelmodul snd-emu10k1 konnte nicht geladen werden. Grund: falsche Modulparameter ... ungültige I/O oder IRQ-Parameter.
Beim erweiterten Setup kann ich folgenden Parametern Werte zuordnen:
Verfügbare externe Eingaben für FX8010 = extin, extout, max_buffer_size, max_synth_voice und seq_ports. Es bleibt aber immer die gleiche Fehlermeldung, egal ob ich keine oder irgendwelche Werte eingebe.

Hab dann auf dem gleichen Test-System die andere Platte (Wechsellaufwerk) reingeschoben und Agnula gestartet. Qjackctl wird gleich mit gestartet und läuft stabil ohne x-runs oder Fehler mit 48kHz.
Hab dann noch Hydrogen gestartet, ein Demo geladen, aber die Lautsprecher blieben stumm. Das Verstellen der Lautstärke im Mixer hat man allerdings gehört (leichtes Rauschen). Und im Konnect sind auch die Verbindungen von H2 out zu alsa playback. Muss jetzt aber erst mal rausfinden was hw:0 und hw:1 ist (SBLive oder onboard).
Muss Jack, um beide nutzen zu können, dann eigentlich auch zweimal gestartet werden ???

Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

hallo,

- ein fehler, der immer wieder passiert ist, dass zwar im mixer rumgespielt wird, aber die kanäle weiter gemutet bleiben...
- ein andere ding ist, dass du teilweise mehrere regler hochschieben musst, damit was passiert (bei meiner karte gibt es z.b. noch extra-einstellmöglichkeiten für die lautstärke der a/d- d/a-wandler)...
- und als drittes: kenn mich da nicht genauer aus, aber wenn ich die wordclock falsch einstelle, dann blockiert in meinem mixer alles (auch die analogen kanäle)...

das sind jetzt alles nur so kleine user-tips, aber vielleicht liegt es ja an sowas ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni

Beitrag von Berni »

- ein fehler, der immer wieder passiert ist, dass zwar im mixer rumgespielt wird, aber die kanäle weiter gemutet bleiben...
...oh ja, den kenn ich noch aus meiner Anfangszeit mit Cubase. Da hat Windoof immer mal wieder Kanäle gemuted, bis ich nochmal installiert hatte.
- ein andere ding ist, dass du teilweise mehrere regler hochschieben musst, damit was passiert (bei meiner karte gibt es z.b. noch extra-einstellmöglichkeiten für die lautstärke der a/d- d/a-wandler)...
Tja, leider zeigt agnula nicht den kompletten Mixer, sondern immer nur einen ausgewählten Kanal an. Hab aber alle (bis auf Volume) ganz geöffnet und schließlich den Volume bis auf Anschlag hochgeschoben. Bleibt alles ruhig, obwohl der ZynAddSubFx was rausspielt (irgendwas über VirtualKeyboard) , dies in der Bargraphanzeige darstellt und in Jack mit den Playbacks von alsa_pcm verbunden ist. Es muß aber schier gar mit Jack zu tun haben, da eine Musik-CD über den Einfach CD-Player von agnula voll rausbrüllt (tja, wenn man Volume nicht mehr auf Mittelstellung zurückschiebt :shock: ).
Muss jetzt aber erst mal meinen Monitor richtig einstellen. Der wird nur mit 60Hz betrieben und das flimmert fürchterlich (vor allem, wenn man 115Hz gewohnt ist).
... ich probier mal weiter ...

Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

läuft der cd-spieler, wenn jack gestartet ist oder ohne jack ?

grüsse c.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Berni

Beitrag von Berni »

läuft der cd-spieler, wenn jack gestartet ist oder ohne jack ?
...der läuft an Jack vorbei, denn ich kann auch Musik hören, wenn jack nicht gestartet ist !
Hab jetzt in der Administration alsa gefunden. Bei dem Text-Bildschirm, der dann kommt erkennt Debian auch eine SBAudigy und keine SBLive. Moment mal ... hab grad in der alsa-soundcard-datenbank nachgesehen: es wird für beide Karten ein und derselbe Treiber verwandt. Somit dürfte es egal sein, welche Karte ich auswähle.
Eins muss ich jetzt schon feststellen: So einfach wie im Yast von SuSe is Debian nicht. Anfänger, zu denen ich mich mit Debian auch zähle, habens da schon relativ schwer, wenn die Hardware nicht ganz so läuft, wie man's gewohnt ist (ich kenn die Komandozeilenparameter/ -Befehle schlichtweg nicht und muss mich erst durch online-Handbücher quälen). Vorausgesetzt es gibt sowas tatsächlich nicht und ich kenn nur die Bezeichnung, bzw. den Befehl zum starten noch nicht ;-).

Gruß, Berni.
Gast

Beitrag von Gast »

Ich hab gestern noch etwas mit Jack unter agnula rumprobiert, konnte aber keinen Ton aus dem System rausbringen. Heute früh dachte ich, ich probiers nochmal und er spielt die Töne von ZynAddSubFx auf einmal raus. Zwar nur auf dem onboard Sound und nicht über die SBLive, aber immerhin. Das verblüffende daran: Warum auf einmal jetzt. Ich hab doch nichts daran gemacht. Wenn der Betrieb in einem künftigen Sound-System auch so 'reibungslos' ]:-> funktioniert, na dann Prost.
Was mir aufgefallen ist: Wenn ich Jack stoppe, im Setup Werte, z.B. die Samplingfrequenz (48k auf 44k1) ändere und Jack wieder starte, zeigt er mir trotzdem die 48k als gestartet an. Ist das normal ???
Und vor allem wie in aller Welt kann ich beide Soundchips gleichzeitig nutzen ???
Berni
Often here
Often here
Beiträge: 54
Registriert: Fr Feb 24, 2006 9:15 am
Wohnort: Gessertshausen / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Berni »

...oh, hab gerade gesehen, dass ich mit meinem Problem im hardware-forum wohl besser aufgehoben bin. Nix für ungut, ich wechsle mal...
Gruß, Berni.
Benutzeravatar
linuxchaos
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1312
Registriert: Mo Mär 03, 2003 9:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von linuxchaos »

zu den meisten fragen hab ich ja im anderen thread schon was geschrieben. deshlab hier nur nochmal das:
Anonymous hat geschrieben:Und vor allem wie in aller Welt kann ich beide Soundchips gleichzeitig nutzen ???
diese frage hatten wir schon mehrfach und bisher kam keine befriedigende antwort. ich habe nur zwei midi-interfaces laufen und das ist kein problem. die erscheinen dann einfach beide im midi-teil von qjackctl (oder anderen midi-patchbays). mehrere audio-karten habe ich bisher noch nicht in meinem system gehabt, deshalb habe ich weder schlechte, noch gute erfahrungen ...

grüsse l.chaos
http://www.audiowerkstatt.de
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 0 Gäste