wer nutzt amd64 bzw. 64bit

hier geht es um fragen, die mit linux und audiohardware zusammenhängen, also in erster linie treiber für soundkarten, aber auch kleine tools, mit denen man z.b. daten mit dem gerät austauschen oder einstellungen vornehmen kann (z.b. externe midi-patchbay programmieren; synthesizer backup usw.)...
Antworten
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

wer nutzt amd64 bzw. 64bit

Beitrag von stardub »

yo...

kurz die frage in die runde:
arbeitet schon jemand mit amd64 der auch 'pure64' läuft?

zufrieden - alles stabil?
welche distri?
keine segfaults (in zB. muse)?

mein system läuft mit dem inoffiziellen sarge-amd64 - bin aber kurz davor wieder zurück auf 32bit zu switchen - das system läuft super - jedoch nur nicht zum musik machen... ok amd64 ist unter muse noch nicht supported

grz
Ichthyostega
New User
New User
Beiträge: 3
Registriert: Mi Okt 12, 2005 1:11 am
Wohnort: München

Re: wer nutzt amd64 bzw. 64bit

Beitrag von Ichthyostega »

[quote="stardub"]yo...
arbeitet schon jemand mit amd64 der auch 'pure64' läuft?

zufrieden - alles stabil?
welche distri?
keine segfaults (in zB. muse)?
[/quote]

Hallo stardub,

dein beitrag ist zwar schon etwas länger her -- ich antworte trotzdem mal.
Ich bin grade dabei mir alles auf einem Atholon64 X2 einzurichten. Das
Basis-System läuft schon ganz rund, natürlich habe ich noch keine
"Vollast-Erfahrungen", weil ich ja noch nicht wirklich damit arbeite...

Als Distro verwende ich http://64studio.com/
Das ist beruht auf Debian und ist speziell für pure64 gedacht
OK mit muse hab ich noch nicht experimentiert...

Servus,
»Ichthyostega«
(Hermann Vosseler)
stardub
Often here
Often here
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jul 04, 2005 10:24 am
Wohnort: zuerich
Kontaktdaten:

Beitrag von stardub »

morgen,

ich muss sagen, mir lief das nie stabil genug - und die ewigen segfaults - bin inzwischen wieder bei 32bit und voll zufrieden!

ach ja, bin da vor kurzem auf einen 64-bit patch für muse gestossen:
http://sourceforge.net/tracker/index.ph ... tid=604224

ich habe aber vor mir ein zweit system auf 64-bit aufzusetzten - mal sehen wies mit der performance ist - viel mehr erwarte ich nicht...

grz
Ichthyostega
New User
New User
Beiträge: 3
Registriert: Mi Okt 12, 2005 1:11 am
Wohnort: München

Beitrag von Ichthyostega »

stardub hat geschrieben:ich muss sagen, mir lief das nie stabil genug - und die ewigen segfaults - bin inzwischen wieder bei 32bit und voll zufrieden!
...meine Hoffnung ist halt nur, daß sich jetzt die 64er mehr und mehr verbreiten werden, vor allem weil jetzt auch die diversen Dualcores erschwinglich geworden sind. Dann werden sich auch zunehmend die Programmier schämen, wenn sich ihre Programme darauf nicht übersetzen lassen.
stardub hat geschrieben:ich habe aber vor mir ein zweit system auf 64-bit aufzusetzten - mal sehen wies mit der performance ist - viel mehr erwarte ich nicht...
Das ist richtig, überwältigend viel ist da nicht zu erwarten, die CPUs langweilen sich eh die meiste Zeit. Was aber erstaunlich deutlich zu merken ist, ist SMP. Ich hab mir kürzlich einen eigenen 2.6.13er Kernel mit SMP-Unterstützung gebacken und war wirklich verblüfft über den Unterschied, so vom ganzen feeling her, wie die Oberfläche reagiert etc.
stardub hat geschrieben:ach ja, bin da vor kurzem auf einen 64-bit patch für muse gestossen...
:o Vvvvielen Dank, solche Tips kann ich im Moment gut gebrauchen! Werd' mir das demnächst mal anschauen, da kann ich ja dann auch von meinen Erfahrungen berichten

servus,
Hermann
»Ichthyostega«
(Hermann Vosseler)
Leverator
Regular User
Regular User
Beiträge: 87
Registriert: So Dez 11, 2005 1:56 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Leverator »

Also ich verwende die inoffizielle Version von Debian Sarge für den AMD64. Und ich muss sagen, daß alles sehr zuverlässig arbeitet.

Den Kernel, Jack und Muse habe ich zwar selber kompiliert, um einige Einstellungen machen zu können, aber ich denke mit den Out-Of-The-Box- Treibern von Sarge sollte es auch funktionieren.


Gruß,
Lev
... weil Linux einfach Spaß macht.
Erdie
New User
New User
Beiträge: 1
Registriert: Sa Mai 27, 2006 4:44 pm

Beitrag von Erdie »

Ich verwende Gentoo 64bit mit Jack und Ardour. Läuft alles perfekt.
Rebecca E.
Often here
Often here
Beiträge: 73
Registriert: So Jan 09, 2005 9:24 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Rebecca E. »

Ich habe noch Probleme mit meiner CPU, könnte sein das sie einen Bug hat, zumindest eine Fehlermeldung deutet dies an. :argh:

:cry:
Benutzeravatar
Mitsch
Power User
Power User
Beiträge: 1226
Registriert: Mo Feb 20, 2006 11:17 am
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Mitsch »

Auch ich nutze 64studio - inzwischen seit August 2005. Seit einem halben Jahr tut sich dort aber mehr oder weniger gar nichts mehr. Der Grund: Das inoffizielle 64bit-Debian, auf dem 64studio aufbaut, wird gerade in den offiziellen Zweig eingepflegt. Und da scheint es eine Menge Probleme zu geben. Das, was läuft, läuft allerdings ganz gut - Bis auf Gnome 2.10. Das ärgert mich so, dass ich überlege, auf Debian unstable zu wechseln. Hat derzeit jemand Erfahrungen damit?
Auf ein 32bit-System will ich eigentlich nicht mehr gehen, auch wenn Agnula von der Aktualität und der Vielfalt her sicherlich deutlich mehr zu bieten hat. Denn früher oder später werde ich wieder auf ein 64bit-System wechseln müssen. Ich hoffe jetzt einfach nur, dass die Debianer bald alles auf die Reihe kriegen.
Was mich ärgert an der Sache ist das: Vom Kernel her wird 64bit schon lange unterstützt, inzwischen sogar richtig zuverlässig. Aber der Rest hat irgendwie gepennt, so dass der große Vorsprung von mehreren Jahren, den man zum Konkurrenten "Microsoft Windows" hatte, immer mehr schrumpft. Dass z.B. OpenOffice erst jetzt so langsam auf 64bit-Systemen funktioniert, ist ein echtes Manko! Ich befürchte, erst wenn Vista raus kommt, wird 64bit von allen Entwicklern ernst genommen. Man kann nur hoffen, dass Microsoft dieselben Probleme hat - dann wäre Linux wenigstens nicht hinterher.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste