rosegarden spielt keine midis ab :(

hier dreht sich alles um midi-sequencing und harddiskrecording mit linux.
hier bist du also genau richtig, wenn du dich von programmen wie cubase, logic oder protools trennen willst...
Antworten
soeren
New User
New User
Beiträge: 4
Registriert: Mo Sep 06, 2004 3:21 pm
Kontaktdaten:

rosegarden spielt keine midis ab :(

Beitrag von soeren »

Hallo,

ich habe vorher immer nur mit MuSE gearbeitet (siehe anderer Thread) und dort die
Midi-Dateien auf dem Keyboard abgespielt (ohne Audio, sondern per
Midi).

Jetzt wollte ich, weil Muse aus irgendwelchen Gründen die
Midi-Dateien alle als Viertelnoten sequenziert, Rosegarden4
verwenden.

Doch wenn ich Rosegarden starte (als root, oder ist das nicht so
üblich bei diesen Midi-Programmen?), kommt folgende Fehlermeldung:
Sequencer konnte nicht gestartet werden
Wenn ich dann eine Midi-Datei oder eine Rosegarden-Datei importiere
und auf abspielen klicke, passiert nichts.
Er findet anscheinend keine Midi-Geräte.


Wenn ich das Programm als User starte, kommt diese Meldung nicht.

Er zeigt als Gerät an: Generic Midi, Port 0; fängt dann an, abzuspielen, allerdings kommt kein Ton aus dem Keyboard.

Bei "Sequenzerstatus" steht: "Midi - no Audio)
Die Kästchen darunter habe ich nicht angekreuzt.

Bei "Statusdetails anzeigen" zeigt er mir das hier:
______________________________________________
Rosegarden 4-0.9.9 - AlsaDriver - alsa-lib version 1.0.6

ALSA Client information:

64,0 - (EMU10K1 MPU-401 (UART) - Rawmidi 0, EMU10K1 MPU-401
(UART)) (DUPLEX) [ctype 2, ptype 2, cap 127]
65,0 - (Emu10k1 WaveTable, Emu10k1 Port 0) (WRITE ONLY) [ctype
2, ptype 2078, cap 66]
65,1 - (Emu10k1 WaveTable, Emu10k1 Port 1) (WRITE ONLY) [ctype
2, ptype 2078, cap 66]
65,2 - (Emu10k1 WaveTable, Emu10k1 Port 2) (WRITE ONLY) [ctype
2, ptype 2078, cap 66]
65,3 - (Emu10k1 WaveTable, Emu10k1 Port 3) (WRITE ONLY) [ctype
2, ptype 2078, cap 66]

Creating device 0 in Play mode for connection 65:0 Emu10k1 Port 0
(write)
Default device name for this device is MIDI soundcard synth
Creating device 1 in Play mode for connection 65:1 Emu10k1 Port 1
(write)
Default device name for this device is MIDI soundcard synth 2
Creating device 2 in Play mode for connection 65:2 Emu10k1 Port 2
(write)
Default device name for this device is MIDI soundcard synth 3
Creating device 3 in Play mode for connection 65:3 Emu10k1 Port 3
(write)
Default device name for this device is MIDI soundcard synth 4
Creating device 4 in Play mode for connection 64:0 EMU10K1 MPU-401
(UART) (duplex)
Default device name for this device is MIDI external device
Creating device 5 in Record mode for connection 64:0 EMU10K1 MPU-401
(UART) (duplex)
Default device name for this device is MIDI hardware input device
Current timer set to "system timer"
AlsaDriver::initialiseMidi - initialised MIDI subsystem

AlsaDriver::setPlausibleConnection: connection like 64:0 M Audio
Audiophile 24/96 MIDI (duplex) requested for device 0
AlsaDriver::setPlausibleConnection: nothing suitable available
AlsaDriver::setPlausibleConnection: connection like 72:0 MK-225C USB
MIDI keyboard MIDI (duplex) requested for device 1
AlsaDriver::setPlausibleConnection: nothing suitable available
AlsaDriver::setPlausibleConnection: connection like 128:0 KAMix:
qamix (write) requested for device 2
AlsaDriver::setPlausibleConnection: nothing suitable available
--------------------------------------------------------------------------

Jack o.Ä. habe ich jetzt nicht gestartet, da das meines Erachtens nicht notwendig ist, da ich auch keinen Softwaresynthesizer verwende (das Keyboard ist dann der Synthesizer, so wie ich mir das vorstelle.. )

Kann mir jemand helfen, rosegarden auch zum midi-abspielen über das
Keyboard zu bringen?

Vielen Dank im vorraus

Gruß
Sören

ps:
ich verwende suse 9.1 mit kernel 2.6.5-7.108.
Rosegarden 4-0.99
Meine Soundkarte ist jetzt eine emu10k1 SB Live.
soeren
New User
New User
Beiträge: 4
Registriert: Mo Sep 06, 2004 3:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von soeren »

ich habe es noch selber hinbekommen :)

man kann, wenn man auf das Symbol klickt,das so aussieht, wie ein halbes keyboard und eine halbe pci-karte, die miteinander verschmolzen sind, auswählen, welches MIDI-Device man nehmen möchte.
Dort habe ich einfach das MPU-401-(UART) ausgewählt.

Und es funktioniert :-)

Gruß

Sören
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Das mit dem expliziten Auswählen des Abspielgeräts ist bei den meisten anderen Sequencern, die auf ALSA basieren auch so (u.a. weil Du ja auch ein Dutzend verscheidene Playdevices anschliessen könntest ;-) )

Wenn Du einen Sequencer, der sehr gut und stabil läuft, ohne eigene Klangerzeuger schön rund und stabil läuft und übersichtlich viel Kontrolle über Deine Noten bietet, suchst, probier mal JAZZ:

http://www.jazzware.com/cgi-bin/Zope.cgi/jazzware/

ich nehme Jazz für alle Sachen, die ich für ein bis 3 Instrumente "komponiere" , weil es (im Vergleich mit MUSE oder RG...) stabil wie ein 30-Zoll-Stahlträger läuft und unvergleichlich angenehmen und schnellen Zugriff auf die wichtigsten Parameter bietet.

viel Glück..
nostrum fungitur
soeren
New User
New User
Beiträge: 4
Registriert: Mo Sep 06, 2004 3:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von soeren »

klingt interessant..
jetzt werde ich aber erstmal rosegarden etwas austesten.

kann jazz auch für klavier zwei notensysteme aneinander binden (ihr wisst, was ich meine, oder? ich meine, dass man erkennt, was die linke und was die rechte hand ist..)
Bei muse bzw. rosegarden habe ich das bisher nicht hinbekommen.
Da steht jedes System einzeln. Und wenn man es dann spielt, kommt man furchtbar durcheinander..

Gruß
Sören
zettberlin
Power User
Power User
Beiträge: 1233
Registriert: Di Jul 06, 2004 11:47 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zettberlin »

Au Backe ;-)
da liegt wohl ein Missverständnis vor... Jazz kann leider (noch) nicht mit "echten" Noten (Scores) umgehen. Natürlich kann man zwei Midispuren (für rechts/links) anlegen und damit dann den gleichen Klangerzeuger ansteuern, wenn das Midifile die entsprechende Aufteilung enthält, könnte es auch sein, dass Jazz das in zwei Spuren umsetzt.
Es gibt auch sehr brauchbare Scorespezialprogs (Lilypond, Noteedit), die solche Midifiles lesen, in Noten umsetzen und in MIDI zurückschreiben können...
Ich schätze, mit etwas Bastelei sollte die Funktion zumindest auf Umwegen auch mit Jazz machbar sein.

Aber andererseits, wenn Du einen Scoreeditor brauchst, ist Rosegarden wohl schon erste Wahl...
nostrum fungitur
soeren
New User
New User
Beiträge: 4
Registriert: Mo Sep 06, 2004 3:21 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von soeren »

achso..

Naja, die Scores sind eigentlich das, worum es mir geht ;)

wie gesagt, ich habe es mit rosegarden noch nicht geschafft, odentliche partitiuren (mehr als eine zeile parallel) zu drucken...

Gruß
Sören
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste