Seite 1 von 1
Neuer Audio/Midi Sequenzer
Verfasst: Do Aug 17, 2006 7:19 am
von metasymbol
Schon mal getestet?
->Qtractor<-, der Audio/Midi Sequenzer von rncbc aka Rui Nuno Capela (der Dev des beliebten qjackctl)
Ist zwar erst preAlpha, doch ein kurzer Test zeigte mir einen aufgeräumt wirkenden, stabilen, schlüssigen und gutausehenden Sequencer, der alle Vorteile von Jack in gewohnter grafischer Form umsetzt. Es ist noch viel zu tun, weil es fehlt noch vieles was man so braucht (Pianorolle, Quantisieren, Pluginschnittstelle usw) aber der Anfang ist gemacht. Für JAD User ist die neuste Version natürlich längst im JackLab Repo erhältlich. Für die anderen: Selberbauen ist nicht schwer.
Nun haben wir anstatt vier immerhin fünf halbfertige Sequencer für Linux.
Re: Neuer Audio/Midi Sequenzer
Verfasst: Do Aug 17, 2006 6:40 pm
von zettberlin
metasymbol hat geschrieben:
Ist zwar erst preAlpha, doch ein kurzer Test zeigte mir einen aufgeräumt wirkenden, stabilen, schlüssigen und gutausehenden Sequencer, der alle Vorteile von Jack in gewohnter grafischer Form umsetzt. .
Ich hatte die Ehre. bei der LAC eine kleine Vorführung des Teils von Nuno zu bekommen und ich denke, das das Ding viel Potential hat, speziell für diejenigen, die eine Sequencer für Linux suchen, der sich nicht sooo stark an Cubase orientiert.
Komfortabler als Seq24 und professioneller als lmms, das werde ich mir mal genauer ansehn

Re: Neuer Audio/Midi Sequenzer
Verfasst: Fr Aug 18, 2006 1:09 pm
von metasymbol
zettberlin hat geschrieben:speziell für diejenigen, die eine Sequencer für Linux suchen, der sich nicht sooo stark an Cubase orientiert.
Komfortabler als Seq24 und professioneller als lmms, das werde ich mir mal genauer ansehn

hmmm ich finde der erinnert stark an CubaseSX und noch mehr an Reaper
Seq24 ist mE ausser der Konkurrenz, denn der ist rein Midi und Looporientiert und das geht extrem komfortabel. Und gegen qtractor wirkt seq24 schon richtig ausgereift.
LMMS ist mE wieder was anderes, halt ein "Mausklicker Hobbytechno Musikmaker" wie Fruity Loops.
qtractor konkurriert am ehesten mit MusE, Rosegarden, Ardour usw.(eines Tages - vielleicht in 2-4 Jahren) - weil bearbeiten von Mididaten und Wavs geht nicht (nicht mal länge kürzen etc), FX / Virtuelle Instrumente einbinden usw ist noch alles in weiter Ferne. Kurz und gut arbeiten kann man damit noch lange nicht. Nur mal kurz angucken, abnicken und hoffen

Verfasst: Fr Aug 18, 2006 2:36 pm
von corresponder
entweder ich bin blind oder doof, mein cvs enthält keine configure.....
strange.
gruss
c.
Verfasst: Fr Aug 18, 2006 8:41 pm
von nowhiskey
corresponder hat geschrieben:entweder ich bin blind oder doof, mein cvs enthält keine configure.....
strange.
gruss
c.
man muss doch meistens bei cvs zuerst "./autogen.sh" laufen, dadürch wird ein configure script generiert.
gruss,
doc
Verfasst: Fr Aug 18, 2006 8:49 pm
von corresponder
mich wundert, dass es in der anleitung nirgends steht.
hmmmm
Code: Alles auswählen
make -f Makefile.cvs
make: autoheader: Kommando nicht gefunden
make: *** [configure] Fehler 127
komisch
c.
[/code]
Verfasst: Fr Aug 18, 2006 10:24 pm
von corresponder
bin zwar weiter aber komme nicht weiter...
wer hat es auf welcher plattform zum laufen bekommen?
gruss
c.
Verfasst: Sa Aug 19, 2006 8:48 am
von metasymbol
corresponder hat geschrieben:bin zwar weiter aber komme nicht weiter...
wer hat es auf welcher plattform zum laufen bekommen?
gruss
c.
Ich auf SUSE 10.0/10.1, gebaut von Appleonkel, ereichbar irc.freenode.net #jacklab oder src.rpm runterladen und spec file angucken, da steht wie es geht.
Verfasst: Sa Aug 19, 2006 5:02 pm
von nowhiskey
...die cvs version hat sich bei meinem debian auch problemlos bauen lassen, ich musste lediglich in meinem .bash_profile qt3 eintragen, mit qt4 wollte es nicht so richtig - error beim configure.
am sonsten, wie im README, auspacken, make -f Makefile.cvs , ./configure, make, make install.
gruss,
doc
p.s. wenn ich mir das MAkefile.cvs anschaue, ist da wohl das paket "autoconf" von wichtigkeit!