Seite 1 von 2
					
				Mellotron
				Verfasst: Fr Okt 28, 2005 2:58 am
				von josef m
				Guten Tag,
ich verwende in meinem Wohnzimmerstudio SuSE 9.3 mit den Softsynths ZynAddSubFx und Alsamodular. Momentan suche ich noch nach einem guten Mellotronsound.
Hat jemand einen Tipp?
Grüße
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr Okt 28, 2005 5:58 pm
				von zettberlin
				Im Prinzip kann man mit:
swami : 
http://smurf.sourceforge.net/
und/oder
specimen: 
http://gazuga.net/
recht gut Mellotronsets zusammenbauen - ob es auch vorgefertigte Mellotronsounds für Linuxprogs gibt, weiss ich nicht, auf jeden Fall lassen sich ganz normale Soundfonts (unter anderem mit SWAMI) verwenden.
 
			
					
				
				Verfasst: Fr Okt 28, 2005 8:49 pm
				von josef m
				Guten Abend,
recht herzlichen Dank für die Links.
Grüße
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi Dez 28, 2005 8:01 am
				von josef m
				Hallo zusammen,
habe jetzt auch das hier entdeckt:
http://batsound.users.btopenworld.com/
Jetzt muß ich doch irgendwann mal an die VST-Sache unter Linux heranwagen.
Grüße
 
			
					
				
				Verfasst: Mo Mai 22, 2006 8:56 pm
				von nowhiskey
				he, he ...
hab ihn jetzt gefunden, also auf 
   
http://linuxsound.jp/one-page.html
ist eine riesen-link-sammlung über audilinux und dabei:
   
http://dis-dot-dat.net/index.cgi?item=/code/slat/
ist auch ein ast-reiner mellotron, lässt sich super easy compilieren und ist voll jack-fähig.
ich musste allerdings zuerst mal slat sammt jackd als root starten, bevor es dann auch als benutzer funtioniert hat.
gruss,
doc
 
			
					
				
				Verfasst: Mo Mai 22, 2006 9:47 pm
				von linuxchaos
				hallo,
das ist aber kein mellotron, sondern eine theremin - falscher link ?
grüsse l.chaos
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo Mai 22, 2006 10:05 pm
				von Mitsch
				linuxchaos hat geschrieben:das ist aber kein mellotron, sondern eine theremin

 Ich verstehe nur Bahnhof! Was ist ein Mellotron? Und was ein Theremin? 

 
			
					
				
				Verfasst: Mo Mai 22, 2006 10:10 pm
				von linuxchaos
				also das sind beides sehr intesessante musikinstrumente 
 
das mellotron ist ein tasteninstrument, das mit tonbändern arbeitet (der vorgänger des sampleplayers sozusagen 

 )
und die theremin ist ein elektronisches instrument (eins der ältesten), das man nicht über tasten spielt oder sowas, sondern über die position der hände zwischen zwei "antennen". robert moog hat so angefangen (theremin-bausätze und fertiggeräte)
einfach mal googln - lohnt sich...
grüsse l.chaos
 
			
					
				
				Verfasst: Mo Mai 22, 2006 10:29 pm
				von Mitsch
				linuxchaos hat geschrieben:und die theremin ist ein elektronisches instrument (eins der ältesten), das man nicht über tasten spielt oder sowas, sondern über die position der hände zwischen zwei "antennen". 
Hey, das kenne ich! Ist das nicht das Instrument, dass bei Portisheads "Mysterons" zum Einsatz kam?
Weiß jemand, bei welcher Band ein Mellotron erklingt?
 
			
					
				
				Verfasst: Mo Mai 22, 2006 11:16 pm
				von zettberlin
				Mitsch hat geschrieben:linuxchaos hat geschrieben:und die theremin ist ein elektronisches instrument (eins der ältesten), das man nicht über tasten spielt oder sowas, sondern über die position der hände zwischen zwei "antennen". 
Hey, das kenne ich! Ist das nicht das Instrument, dass bei Portisheads "Mysterons" zum Einsatz kam?
Weiß jemand, bei welcher Band ein Mellotron erklingt?
 
1.) es könnte der Eindruck entstehen, das theremin wäre von Robert Moog erfunden worden: nicht also! Der russischer Ingenieur Leon Theremin  hat das Ding entwickelt.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leon_Theremin
2.) das erste Mal, das wirklich viele Leute das Gerät zu hören bekamen war 1967, da hat es Brian Wilson als tragendes Element in den Jahrhundert-Song "Good Vibrations" eingebaut. (Wilson iwar später teilweise  so paranoid, das er sich weigerte, sich das Stück auch nur anzuhören, geschweige selbst zu spielen, wegen der unheimlich heulenden Geräusche, die dazu gehören...).
Das Mellotron wurde (wie übrigens auch das Theremin) von Led Zeppelin einigermassen massiv benutzt. Bekannteste Stücke sind wohl "No Quarter" und "Kashmir". John Paul Jones spielt das Ding auch heute noch mit schönem Erfolg zum Beispiel in Begleitung von Diamanda Galas.
 
			
					
				
				Verfasst: Di Mai 23, 2006 2:04 pm
				von nowhiskey
				ups, hab mich da n bisschen verhauen, sorry.
das liegt wohl daran, weil ich seit längerem einen theremin sound suche, aber dieser thread mir irgendwie im hinterkopf geblieben ist.
also dan Sounds Like A Theremin,
it really does!
trotzdem ausprobieren,
gruss,
doc
			 
			
					
				Re: Mellotron
				Verfasst: Sa Sep 15, 2012 4:21 pm
				von bluebell
				Es gibt z.B. den TaijiguyGigaTron_switched.gig Soundfont, der die Mellotronsounds per Taste anwählbar macht. Linuxsampler kann .gig-Files abspielen. Siehe 
http://www.oifii.org/ns-org/nsd/ar/cp/a ... gig-files/
Für den Fluidynth hab ich auch schon einzelne Mellotrosamples als .sf2 gefunden.
 
			
					
				Re: Mellotron
				Verfasst: Di Sep 18, 2012 2:31 pm
				von klaus111
				bluebell hat geschrieben:Es gibt z.B. den TaijiguyGigaTron_switched.gig Soundfont, der die Mellotronsounds per Taste anwählbar macht.
Trotz 322 MB (nicht GB) sind alle Samples wegen mangelnder Qualität leider unbrauchbar. (Das gilt zumindest für mich.)
Viele Grüße
Klaus
 
			
					
				Re: Mellotron
				Verfasst: Mi Sep 19, 2012 7:47 am
				von zettberlin
				klaus111 hat geschrieben:bluebell hat geschrieben:Es gibt z.B. den TaijiguyGigaTron_switched.gig Soundfont, der die Mellotronsounds per Taste anwählbar macht.
Trotz 322 GB sind alle Samples wegen mangelnder Qualität leider unbrauchbar. (Das gilt zumindest für mich.)
Viele Grüße
Klaus
 
Was heißt denn im konkreten Fall "Qualität"? Noch leieriger und verrauschter als die Sounds, mit denen John Paul Jones No Quarter und Kashmir gespielt hat?  

 
			
					
				Re: Mellotron
				Verfasst: Mi Sep 19, 2012 10:24 am
				von klaus111
				zettberlin hat geschrieben:
Was heißt denn im konkreten Fall "Qualität"?
Naja, Du hast Dir die Samples nicht angehört ...
Qualität heißt einfach, daß die Sounds so gut waren, daß sie von Musikern damals als sinnvoll verwendbar angesehen wurden, z.B. die mitgelieferten Klänge von Flöte, Violinen, Bläser und Chören.
Kostprobe der Flöte hier (Beatles, Strawberry fields):
http://www.youtube.com/watch?v=c_VGa5TI ... re=related
Noten
Auch heute besteht noch Interesse an den Mellotron-Sounds:
Inzwischen gibt es verschiedene Software-Emulationen vom Mellotron, die dem Klangbild der Originale sehr nahe kommen (als VST-Plugins, wie z. B. M-Tron Pro, Mellowsound, Nanotron, Tapeworm, Redtron, SoniVox oder einer RackExtension für Reason namens Re-Tron).
...
Eine große, sorgsam (von fast 50 Mellotronen) erstellte Klangbibliothek bietet die komplette Mellotronlibrary und weitere verwandte Klänge in originaler Qualität.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mellotron
Single-Hits (UK) mit Mellotron:
http://www.planetmellotron.com/singles.htm
Den TaijiguyGigaTron_switched.gig darf man getrost vergessen.
Viele Grüße
Klaus