Seite 5 von 20

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: So Nov 10, 2013 7:57 pm
von Mitsch
Yeah! Es liest noch jemand mit!
Englisch hilft zwar unserem Knaeby nicht viel, aber ich kann's übersetzen... Danke dafür!

Wir versuchen's mal anders:

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure -p high jackd
Wenn das funktioniert hat, müsste auch

Code: Alles auswählen

cat /etc/security/limits.d/audio.conf
ein Ergebnis liefern. Bitte posten.

Und wenn das getan ist, dann schauen wir noch, ob Du in der Gruppe "audio" bist, sonst funktioniert der ganze Zauber nämlich nicht.

Code: Alles auswählen

cat /etc/group | grep audio
O.k.?

Dann:
Knaeby hat geschrieben:< baublies@ubuntu-studio:~$ sudo modprobe cpufreq-powersave
O.k. - ich dachte, ich müsste es nicht nochmal hinschreiben. Danach - wie gehabt - überprüfen, ob der Treiber geladen wurde mit:

Code: Alles auswählen

cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors:
Grüße!
Mitsch

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: So Nov 10, 2013 11:28 pm
von Knaeby
Hallo Mitsch, khz + alle Anderen,

Schritt 1,

baublies@ubuntu-studio:~$ dpkg-reconfigure -p high jackd
/usr/sbin/dpkg-reconfigure muss als Root ausgeführt werden
baublies@ubuntu-studio:~$ sudo cat /etc/security/limits.d/audio.conf
[sudo] password for baublies:
# Provided by the jackd package.
#
# Changes to this file will be preserved.
#
# If you want to enable/disable realtime permissions, run
#
# dpkg-reconfigure -p high jackd

@audio - rtprio 95
@audio - memlock unlimited
#@audio - nice -19
baublies@ubuntu-studio:~$

Schritt 2,

baublies@ubuntu-studio:~$ cat /etc/security/limits.d/audio.conf
# Provided by the jackd package.
#
# Changes to this file will be preserved.
#
# If you want to enable/disable realtime permissions, run
#
# dpkg-reconfigure -p high jackd

@audio - rtprio 95
@audio - memlock unlimited
#@audio - nice -19
baublies@ubuntu-studio:~$

Schritt 3,

baublies@ubuntu-studio:~$ cat /etc/group | grep audio
audio:x:29:pulse,baublies
baublies@ubuntu-studio:~$

so ist das jetzt richtig?
Grüße Knaeby

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: So Nov 10, 2013 11:46 pm
von Mitsch
Knaeby hat geschrieben:Schritt 1,

baublies@ubuntu-studio:~$ dpkg-reconfigure -p high jackd
/usr/sbin/dpkg-reconfigure muss als Root ausgeführt werden
Ja, sorry - Ubuntu braucht sudo, um root-Befehle ausführen zu können... Vergesse ich immer. Mach's nochmal!
Knaeby hat geschrieben:baublies@ubuntu-studio:~$ sudo cat /etc/security/limits.d/audio.conf
sudo cat? Der Befehl stammt aber nicht von mir… :)
Knaeby hat geschrieben:Schritt 2,

baublies@ubuntu-studio:~$ cat /etc/security/limits.d/audio.conf
# Provided by the jackd package.
#
# Changes to this file will be preserved.
#
# If you want to enable/disable realtime permissions, run
#
# dpkg-reconfigure -p high jackd

@audio - rtprio 95
@audio - memlock unlimited
#@audio - nice -19
baublies@ubuntu-studio:~$
Das ist jetzt aber komisch. Ich dachte, dpkg-reconfigure konnte nicht ausgeführt werden und jetzt ist doch wieder 'ne audio.conf aufm System? Sicher, dass Du auf Ubuntu-Studio unterwegs bist?
Knaeby hat geschrieben:Schritt 3,

baublies@ubuntu-studio:~$ cat /etc/group | grep audio
audio:x:29:pulse,baublies
Sieht eigentlich gut aus, aber wie schon bei Schritt 2 gesagt: Auf richtigen System sollten wir uns halt schon befinden…

Und die modprobe-Geschichte?

Grüße!

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: So Nov 10, 2013 11:50 pm
von Knaeby
Hallo Nachtrag, das hatte ich vergessen:

baublies@ubuntu-studio:~$ cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors:
cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors:: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
baublies@ubuntu-studio:~$

Gute Nacht Knaeby

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Mo Nov 11, 2013 12:01 am
von Knaeby
Hallo Mitsch,
ich habe alles von Ubuntu Studio aus gemacht. Jack kann ich jetzt auf Frames/ Period 256 einstellen, weniger läuft nicht. Echtzeit ist angewählt.
Gute Nacht, Knaeby

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Mo Nov 11, 2013 12:13 am
von Mitsch
Knaeby hat geschrieben:baublies@ubuntu-studio:~$ cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors:
cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors:: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Nochmal zur Klarstellung:
Bevor Du /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors ausliest (mit "cat") musst Du zuerst den Treiber cpufreq-powersave (mit "sudo modprobe") laden. Und zwar nach jedem Systemstart. Hast Du das gemacht?

Grüße!

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Mo Nov 11, 2013 10:20 am
von Knaeby
Hallo Mitsch, guten Morgen.

Schritt 1 Treiber laden Version 1:

baublies@ubuntu-studio:~$ sudo modprobe cpufreq-powersave
[sudo] password for baublies:
baublies@ubuntu-studio:~$

Schritt 2 Treiber laden Version 2:

baublies@ubuntu-studio:~$ sudo modprobe cpufreq-powersave
[sudo] password for baublies:
baublies@ubuntu-studio:~$ cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors:
cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors:: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
baublies@ubuntu-studio:~$

Ich blicke nicht genau was ich genau machen soll. Deswegen die 2 Versionen .

Mit Systemstart meinst Du nach jedem Neustart des PCs. Der Eintrag oben ist heute Morgen nach dem Erststart des PCs gleich auf Ubuntu Studio erfolgt.
Grüße Knaeby

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Mo Nov 11, 2013 8:13 pm
von Mitsch
Sorry, habe diese Woche keine Zeit mehr, Dich zu supporten.
Entweder jemand anders springt ein, oder wir treffen uns nächste Woche wieder...

Grüße!

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Di Nov 12, 2013 12:10 am
von Knaeby
Mitsch,ich danke bis hierhin sehr und freue mich wenn Du für den "Rest" meines Problems wieder Zeit hast. Musik machen kann ich im Augenblick schon und deswegen will und kann ich auch warten. Dankbare Grüße Knaeby

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 6:05 pm
von Knaeby
Hallo Mitsch,
ich hoffe Dir geht es gut und wir können unsere angefangene "Baustelle" abschließen. Ich würde mich freuen Du hättest Zeit. Grüße Knaeby

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 7:19 pm
von Mitsch
Kann es sein, dass die Stromsparfunktionen im BIOS deaktiviert sind?
Ich hatte tatsächlich mal n Mainboard, bei dem man das erst einschalten musste…

Grüße!
Mitsch

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 7:35 pm
von Knaeby
Hallo Mitsch,
in diesen Tiefen des PCs bin ich nicht zu Hause. Wie komme ich da hinein, und wie müßte "der Eintrag" heißen, den ich dann auf Stromsparen, umstellen kann. Grüße Knaeby

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 9:06 pm
von Mitsch
Das Problem ist, dass das von BIOS zu BIOS an unterschiedlichster Stelle zu finden ist. UND: Es hängt vom Hersteller Deines Prozessors ab, wie die Stromsparfunktionen genannt werden. Bei AMD heißt's "PowerNow", bei Intel "SpeedStep", kann aber auch gut sein, dass sich die Namen aus marktstrategischen Gründen auch wieder ändern. Ärgerlich.

Ins BIOS kommt man für gewöhnlich, indem man vor dem Laden des Betriebssystems auf eine bestimmte Taste drückt. Welche das ist, wird für gewöhnlich am unteren Bildschirmrand angezeigt. Normalerweise steht das auch in der Bedienungsanleitung des Mainboards, das aber nur in seltenen Fällen ins Deutsche übersetzt wurde.

Falls Du Deinen Rechner in einem richtigen Computerfachgeschäft gekauft hast, dann wäre das doch mal 'ne Frage für die Experten: "Sind die Stromsparfunktionen meines PC im BIOS aktiviert?" - Daran zweifel ich im Augenblick, denn eigentlich hätte Ubuntu die Treiber selbst schon laden müssen...
Daraus folgt dann Anfrage 2: "Können Sie's mir bitte aktivieren?"

Wenn das getan ist, könne wir dann weiter machen.

Grüße!

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Di Dez 03, 2013 10:10 am
von Knaeby
Hallo Mitsch,
nach Auskunft meines Händlers ist die Stromsparfunktion im Bios bei der Konfiguration des PCs ab Werk immer aktiviert. Wenn nicht gewünscht, muss sie deaktiviert werden. Ich wurde aber darauf hingewiesen, dass es bei Linux mit dieser Funtion immer Schwierigkeiten gibt. Wenn von einem Programm mit wenig Resourzenverbrauch auf ein Programm mit viel umgestellt werden muss kommt es zu Abstürzen. Das beobachte ich bei mir gelegentlich.
Sollte diese Einstellung schwierig sein können wir es doch auch beim Zustand "jetzt" belassen weil ich ja sowieso mit 2 Betriebssyshtemen arbeite. Ubuntu Studio benutze ich nur für "die Musik", da schaltet sich beim Hochfahren sicher die Volllast ein. Bei Ubuntu 13.10. mein "Alltagsbetriebssythem" wahrscheinlich kaum, weil Volllast für Mail ec. nicht nötig ist. Sehe ich das richtig? Grüße Knaeby

Re: Feinheiten von Ardour besser verstehen

Verfasst: Di Dez 03, 2013 2:35 pm
von Mitsch
Knaeby hat geschrieben:Ich wurde aber darauf hingewiesen, dass es bei Linux mit dieser Funtion immer Schwierigkeiten gibt.
Ich hatte nie Probleme damit - jedenfalls so lange ich nicht selbst daran rumgespielt oder Stromspartechniken aktiviert habe, die offiziell noch als "nicht stabil" gekennzeichnet waren. Beim AMD Athlon war das damals - vor 10 Jahren! Auf solche Aussagen eines Computerhändlers würde ich nicht viel geben. Dem wäre _natürlich_ lieber, er könnte Dir ein Softwarepaket verkaufen… :)
Weshalb Du gelegentlich mit Abstürzen zu kämpfen hast, kann ich schwer beurteilen. Vielleicht hast Du ja recht, dass es daran liegt… Allerdings habe ich schon etliche Rechner mit Linux bestückt und genutzt und dass irgendetwas abschmiert, weil sich die Taktrate des Prozessors geändert hätte - nie!
Knaeby hat geschrieben:Sollte diese Einstellung schwierig sein können wir es doch auch beim Zustand "jetzt" belassen weil ich ja sowieso mit 2 Betriebssyshtemen arbeite.
Sehe ich auch so.
Knaeby hat geschrieben:Ubuntu Studio benutze ich nur für "die Musik", da schaltet sich beim Hochfahren sicher die Volllast ein. Bei Ubuntu 13.10. mein "Alltagsbetriebssythem" wahrscheinlich kaum, weil Volllast für Mail ec. nicht nötig ist. Sehe ich das richtig?
Lässt sich von hier schwer beurteilen. Aber ich nehme auch an, dass es so ist…

Grüße!